Neulich in Hamburg, der Heimatstadt meines Nachnamens. Irgendwie muss ich da Wurzeln haben, denn so fühlte sich das an, als ich meinen Fuss Montag morgens am Gate A38 auf hanseatischen Boden setzte. Eine knappe Flugstunde und die klemmende Parkbremse des Flugzeuges trennten die schwäbische Provinz von der Elbmündung und während ich mir so am Stuttgarter Gate parkend den Piloten vorstelle, wie er an der Handbremse zieht und zieht, während draussen der Copilot mit dem Radschlüssel auf der Bremstrommel seinen monotonen Rhythmus vorgibt, schlummere ich auch schon weg und werde erst wieder wach, als die bemüht freundliche Flugbegleiterin mir einen Müsliriegel unter die Nase hält.
Ein komisches Volk, das man Montagmorgens am Flughafen beobachten kann. Wichtig, gut gekleidet und Tomatensaftsaufend, die Präsentation nochmal checkend und mit dem Kollegen lauthals den Schlachtplan abstimmend tummeln sie sich am Gate. Ich mittendrin, der sich im einen Moment noch schämt, die Schuhe nicht geputzt zu haben, im Nächsten wieder Stolz auf seinen Nonkonformismus schnell nochmal die Timeline checkt und sich auf zu seinem Gangplatz macht. Dabei war ich der Coolste im Flieger, denn auf meinem iPhone wartete quasi druckfrisch das B_LOGBUCH auf mich und eine angemessene Gelegenheit den magischen ersten Satz zu lesen.
Im Trific war´s dann soweit. Nachdem ich mich Montags am Blut der Erde gelabt hab und Dienstags mit der lieben Mel erst in der Kleinen Brunnenstraße vorzüglich schlemmte und danach lernte was ein Rum-Bums in Hamburg bedeutet, befolgte ich Mittwoch Stevans Rat, auch alleine nachhaltig genießen zu können und reservierte dem Buch und mir einen Platz bei Familie Trific. Zwischen Pastinaken-Apfel-Suppe mit gebratener Blutwurscht, Duroc-Schweinebauch (mit pornösester Kruste), Kürbisstampf, Malzbier-Jus und Topinambur-Chips sowie zweierlei Schoko-Mousse, Capuccino und lecker Wein lernte ich viel neues über Arthurs Tochter. Dabei wurde mir klar, dass es ein Genuss-Gen geben muss, ein Gen, das selbst unter widrigen Bedingungen wie dem Aufwachsen mit dem verhassten Haferbrei und einer Jugend geprägt von religiös bedingten kulinarischen Einschränkungen einen Genuss-Menschen hervorbringt.
Für mich die stärksten Stellen im Buch, wenn Astrid von sich erzählt und uns Leser noch näher an sich ranlässt. Viele Geschichten, von denen sie erzählt durfte ich selbst miterleben und es war sehr schön, alle nochmal von ihr erzählt zu bekommen. Die Geschichte über unser erstes gemeinsames Kocherlebnis habe ich, wieder zuhause angekommen, als Gute Nacht Geschichte gelesen – eigentlich unnötig zu erwähnen, dass ich danach kaum mehr ein Auge zugemacht habe und hoffe sehr, dass es euch beim Lesen genauso geht. Für mich reiht sich Astrids B_LOGBUCH nahtlos in Bücher wie The Sweet Life in Paris und Monsieur, der Hummer und ich ein. Mit seinen Rezepten lädt es uns nicht nur an den heimischen Herd, nein, es wird auch noch serviert. Dabei verzichtet es konsequent auf Visualität, die längst im Kopf des Lesers geschaffen wurde. Hier reinlesen. Hier bestellen.
Pastinaken-Apfel-Suppe mit gebratener Blutwurst
Eine dicke Pastinake, 2 Kartoffeln, eine Zwiebel schälen und würfeln, in Butter anbraten und mit Gemüsebrühe gut bedecken. Alles weich kochen und gegen Ende der Kochzeit einen kleinen gewürfelten Apfel dazu geben. Alles zusammen im Mixer pürieren, auf kleinste Stufe schalten und mit weißem Pfeffer (Melange Blanc), Salz, etwas Chili und Apfel-Balsamessig abschmecken.
Blutwurst in Scheiben schneiden, mehlieren und in Butter anbraten.
Mein Exemplar soll heute kommen. Ich lese deswegen erst mal keine Rezensionen mehr, sonst ist die ganze Spannung flöten. Aber genauso stell ich es mir vor.
Hast Du die Suppe in der Flasche erwärmt?
Ne, die Suppe hab ich nur zum Spaß in die Flaschen gefüllt – und als kleine Hommage ans Trific (die haben das da auch so gemacht). Aber ich find´s witzig – Reagenzgläser sind so 2009…
Das mit der Flasche sieht sehr cool aus. Aber die Hälfte bleibt doch bei einer so dickflüssigen Suppe hängen, oder? ^^ Trotzdem coole Sache!
Ich fand´s auch cool – vor allem sind die Fläschchen eh total cool, da geht noch mehr mit 😉 Bezüglich der Leerungsproblematik könnte man noch ein Kännchen Gemüsebrühe auf den Tisch stellen, mit der dann der letzte Rest aus dem Fläschchen geschüttelt werden könnte!