• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Oben Ohne

27. März 2012 by Alex 26 Kommentare

Schöne Zeiten für Voyeuristen in Kleinfoodbloggersdorf – Steph vom Kuriositätenladen ruft zur Küchenschau auf und da ich mindestens so gerne zeige wie gucke möchte ich gerne auch meine Küchen präsentieren – Querfurniert ist das neue Lack-Weiß:

Die Bilder sind vom 11. Oktober 2010, das war vier Tage bevor ich mit dem Bloggen angefangen habe. Seit dem sah die Küche nie wieder so aus 😉 Manchmal glänzt sie Samstags so oder so ähnlich, so auch am letzten. Wenige Minuten später meldete der Hefeteig das Ende seiner Gehzeit, die Gianduja-Eismasse war plötzlich kalt genug und ruckzuck surrte die Eismaschine, der Pass (dazu später mehr) war vom Kneten, Ausrollen und Zopfflechten total eingemehlt und -gefettet, Schokoflecken auf der Arbeitsfläche, die Spüle wieder halb voll… Überhaupt ist die Spüle immer nur halb voll – nie halb leer…

Der Pass – das ist der dunkle (Beton dunkel) Tisch, an dem die Barhocker stehen. Eigentlich als Frühstückstisch geplant geht da heute jeder Teller drüber, es ist immer genug Platz zum Anrichten da und als Fotounterlage macht sich das Anthrazit natürlich auch super. Hier wird Teig ausgerollt und geknetet, die Nudelmaschine lässt sich toll daran befestigen und tatsächlich ist es unser liebstes Frühstücksplätzchen geworden. Gerne sitze ich morgens auf dem Barhocker, schlürfe meinen Cappuccino und schau abwechselnd aus dem Fenster und auf´s Notebook.

Die Schubladen bleiben besser zu. Organisation ist bei mir mehr Weg als Ziel und so überlasse ich die Dinge bei der Organisation gerne sich selbst. So finden die Utensilien im Besten Fall von alleine ihren Platz und wechseln dabei einige Male den Standort. Da ich Gott sei Dank nur faul bin, kann ich mir meistens auch merken was grade wo wohnt. Organisch könnte man das nennen – und da steckt ja auch schon viel Organisation drin 😉

Ehrlich, ich mag unsere Küche sehr, aber der allerallerschönste Platz im Haus ist die Dachterasse. 18qm unter freiem Himmel – grade groß genug um groß zu sein. Grillen ist eins, aber letztes Jahr habe ich mir ein klein wenig Arbeitsfläche dazu gegönnt und nenne es liebevoll Meine Outdoorküche. Köstlich zu beobachten, wie Menschen der Blick kurz einfriert und Anflüge von Neid den selbigen verdunkeln, wenn das Wort Outdoorküche fällt (geht zumindest mir so, wenn Menschen von echten Outdoorküchen erzählen).

Man kann erahnen, wieviel Freude das Kochen Oben ohne (Dach) macht. Ich hab auch schon früher davon erzählt, da gibt´s z.B. Geschichten von Baguettes mit Ziegenkäse, Pfirsich-Salsa und Steak – oder auch sehr beliebt: Bratkartoffeln. Undokumentiert sind zahlreiche Salate, Wok-Gerichte und weitere Grill-Orgien. Über zwanzig verschiedene Kräuter gab es im letzten Jahr auf der Dachterasse und es macht wahnsinnig viel Spaß sich während der Zubereitung durch Schnuppern und Probieren an den Sträuchern inspirieren zu lassen.

An der sparsamen Bepflanzung kann man´s schon erahnen – brandneue Bilder vom Außen-Saison-Start 2012. Die Kräuter werden dieses Jahr im Garten blühen – Platz für einen neuen Lounge-Bereich auf der Dachterasse, der seinen ersten Gemütlichkeitstest mit Bravour bestanden hat und ganz alleine Schuld an meinem ersten Sonnenbrand für dieses Jahr hatte. Blümchen kommen nach dem letzten Frost noch dazu und vielleicht noch das ein oder andere Kraut, das in der Kräuterschnecke kein Plätzchen bekommt – Basilikum oder Minze z.B.

Tolle Sache, während sich das Fleisch von der direkten Hitze erholt, kommt die schmiedeeiserne Pfanne auf den Grill und bereitet die Beilage zu. Dabei wird das Gemüse so lecker, dass das Fleisch fast zur Beilage wird. Fast 😉 Und nur, weil da schon so viel drüber diskutiert wurde: Aluschälchen für´s Gemüse muss nicht sein. Auf dem Herd wird´s genauso gut und es wird nicht eigens Feuer für´s Gemüse gemacht – aber wenn´s schonmal glüht, kann man das ja auch nutzen!

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Bockiger Bazi – Die ZusammenfassungBockiger Bazi – Die Zusammenfassung
  • Carrot Layer Cake – KarottenschichtkuchenCarrot Layer Cake – Karottenschichtkuchen
  • Deutschland Vegetarisch – Die kloße LiebeDeutschland Vegetarisch – Die kloße Liebe
  • 9 Sterne für Zorra und Apfel-Kürbis-Kuchen9 Sterne für Zorra und Apfel-Kürbis-Kuchen

Kategorie: Grillen, Küche Stichworte: Event, Kuchen, Outdoorküche

Vorheriger Beitrag: « Dada auf dem Teller
Nächster Beitrag: Mach doch mal… (Pistazien-Safran-Eis) »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tina

    27. März 2012 um 21:18

    Das ist meine Wandfarbe!! Eindeutig geklaut 😉
    Die Outdoorküche hätte ich auch gerne *träum*

    Antworten
  2. feinschmeckerle

    27. März 2012 um 21:28

    tolle dachterrasse! frage: haben eure Bambusse den Winter überlebt?

    Antworten
  3. zorra

    27. März 2012 um 21:30

    Und wann lädst du uns ein? Das müssen wir doch live begutachten. 😉

    Antworten
  4. Lena

    27. März 2012 um 21:31

    Hach, ich freu mir schon :D.

    Antworten
  5. Jens

    27. März 2012 um 21:32

    Ohje, wie sehr ich dich doch beneide für diese Outdoor Küche. Mit dem Umzug fiel bei mir der Garten und somit mein geliebter Smoker weg 🙁

    Echt schön, deine Terrasse. Da wäre für mich sogar „Urlaub auf Balkonien“ der reinste Luxusurlaub. Überleg dir das mal, als neue Geschäftsidee. Ich glaube Leute würden da ernsthaft Geld für bezahlen 😉

    Antworten
  6. TheRealKerni

    27. März 2012 um 21:33

    Wieso bekomme ich immer wieder Hunger wenn ich deine Artikel hier lese !? Gemein!

    Antworten
  7. Alex

    27. März 2012 um 21:35

    @Tina Ach was, unser grün ist dunkler – ich glaub es hieß „Limette“

    @feinschmeckerle Ja, wir lieben sie sehr. Was die Bambusse angeht bin ich noch nicht sicher. Noch gibt es grüne Stellen, viel hat nicht überlebt – wenn sie´s nicht geschafft haben, waren es auf jeden Fall die letzten 😉

    @Zorra Ihr seid immer eingeladen – alle!

    @Lena 🙂

    @Jens Wir zahlen da jeden Monat nen Haufen Kohle für 😉 Ich schick dir mal ein paar Termine zur Auswahl, du überlegst dir schonmal, was es dir wert ist 😉

    @Andy Tja…

    Antworten
  8. Steph

    27. März 2012 um 22:09

    Argh, ich hätte nich bei Dir reinschauen sollen, diese Großraum-Dachterasse löst bei mir (die noch nichtmal ne anständige Fensterbank hat, auf die man evtl. n paar Kräutertöpfe stellen könnte)sofort blanke Neidgefühle aus 😉
    Die Küche ist natürlich auch sehr schick, aber diese Dachterasse ist der absolute Wahnsinn – wirklich wunderschön!

    Vielen Dank, dass Du beim Küchenstriptease mitgemacht hast! 🙂

    Antworten
  9. Steffen

    27. März 2012 um 22:10

    Boah… Ist ja echt der Hammer, die Outdoor-Küche meine ich. Schönes Spielzeug… Dein Grillmustertool! In welcher Stadt bist Du nochmal zu Hause? Sehr interessant ist Deine IndoorKüche aber auch!
    Du hast nach mir mit dem Bloggen angefangen?

    Antworten
  10. feinschmeckerle

    27. März 2012 um 22:41

    wir geben unseren auch noch 2 wochen.. die grünen stellen sind leider rar – bis zur kältewelle waren sie putzmunter… aber dann gibt’s nachschub. ohne wäre es nicht unser balkon 😉

    Antworten
  11. Julia

    28. März 2012 um 05:36

    Geil, oder?, so eine Dachterrasse. Das gesparte Urlaubsbudget fließt dann ins Grillgut 🙂 Ist die Gemüsepfanne einfach eine normale Eisenpfanne? Oder speziell für den Grill? Wenn das der bEdW sieht!! Danke für den Küchenblick 🙂 Freu mich schon auf unsere Foodbloggerparty bei Dir 😀

    Antworten
  12. Arthurs Tochter

    28. März 2012 um 06:05

    Ich komme dann demnächst auch mal zum Runstehen…
    😉

    Antworten
  13. Heike

    28. März 2012 um 06:45

    Du bist diesen Sommer sowas von besuchsfällig!
    Kannst mich auch gern auf die Terrasse ausquartieren. So für 2-3 Wochen? 😀

    Antworten
  14. Alex

    28. März 2012 um 06:48

    @Steph Bitte gerne 🙂 Wir genießen jeden schönen Tag dort oben – weswegen der Garten leider noch etwas verwaist aussieht, aber das nehmen wir dieses Jahr in Angriff.

    @Steffen Gärtringen heißt das Dorf und ist südlich von Stuttgart noch an alle Vorzüge der Großstadt angebunden, grenzt aber auch an den Schönbuch, ein wunderbares Naherholungsgebiet! Joah, bloggen tu ich noch garnicht so lange wie man oft meint…

    @feinschmeckerle Das sind schon die zweiten, vorletzten Winter haben wir gelernt, dass Bambus nicht im Keller überwintern möchte 😉

    @Julia Sehr geil! Man muss sich natürlich entscheiden: Schnelles Auto, Cabrio, Boot, Urlaub in fremde Länder – oder Haus. Dachterasse muss dann aber! Die Pfanne ist eine ganz normale Eisenpfanne und kostet ungefähr ein Drittel von dem, was man für das Kugelgrillherstelleroriginalzubehör ausgeben müsste… Yeah, Party!

    @Arthurs Tochter Das wär sehr schön! …und du darfst dann auch gerne Ginsitzen *gnihihihi

    Antworten
  15. Alex

    28. März 2012 um 06:50

    @Heike Mensch, hier kommt man mit dem antworten nicht nach 😉 Du hast glaub ich den kürzesten Weg von allen 😉 Ein Zelt könnte man locker aufstellen, aber das Gästezimmer hat Direktzugang zur Dachterasse.

    Antworten
  16. Die Küchenschabe

    28. März 2012 um 09:38

    Da bleibt mir schon die Luft weg – vor allem beim Outdoor-Grillplatz mit den gemütlichen Sitzgelegenheiten, wunderschön! Sei froh, dass ich ganz weit weg wohne 😉

    Antworten
    • Alex

      28. März 2012 um 10:12

      …sagt die Frau mit dem Holzofen in der Küche! Von sowas bin ich noch von Unseroma selbst bekocht worden. Das Teil steht bei meinen Eltern im Keller und wartet drauf wieder zu Ehren zu kommen. Leider kam ich nicht auf die Idee, es mit einzuplanen – vielleicht für die Drittküche 😉 Und Du, wir haben echt gerne Gäste – auch wenn sie von weiters kommen!

      Antworten
  17. feinschmeckerle

    28. März 2012 um 10:33

    guter tipp – wir dachten nächstes jahr probieren wir es mal im keller… das können wir uns ja dann sparen!

    bisher haben wir sie 3 jahre durch den winter gebracht, durch meine spezielle frostschutzeinpacktechnik. aber leider waren -20 grad doch zu kalt.
    witzig – wir haben sogar die gleichen töpfe 😉

    ich seh schon, wenn wir den schwager in böblingen machen, müssen wir mal einen abstecher machen…

    Antworten
  18. Ellja

    28. März 2012 um 18:16

    Was für eine gemütliche Terasse, und endlich mal keine wetterfesten Kunststoffmöbel, nein Holz! Sehr schön!

    Antworten
  19. Mel. @GourmetGuerilla

    28. März 2012 um 18:16

    Lieber Chef Aitsch, ich bin überaus neidisch auf diese unglaubliche Terasse. Ich werde den Mann gleich losschicken … einen Kugelgrill kaufen. Wenn ich Glück habe, passe ich zusammen mit dem Ding auf unseren Balkon und ich könnte mit einer beieindruckenden Aussicht auf die Kreuzung oben ohne dann Grillversuche unternehmen. Ist eigentlich verboten. Aber was solls. Wenn ich mal nach Stuttgart komme, WILL ICH GENAU SO EIN STEACK. Abgemacht? Deine Mel.

    Antworten
  20. Alex

    28. März 2012 um 18:50

    @feinschmeckerle Frau Hansen hat da auch eine sehr interessante Technik entwickelt – aber bei uns waren ja auch -20 Grad 😉 Sag mir nen Tag vorher Bescheid – dass ich wenigstens die Küche aufräumen kann 😉

    @Ellja Mehr Arbeit, aber dafür hat man mehr schön 😉

    @Mel – Meine Mel 😉 Was ist verboten? Grillen? Oder Oben ohne auf dem Balkon? Abgemacht!

    Antworten
  21. pimpimella

    29. März 2012 um 09:45

    Hach, sieht das gemütlich aus, da oben bei Euch!!! Herrlich.

    Antworten
  22. käpt´n tom

    29. März 2012 um 10:02

    alter verwalter….der chef oben ohne…kompliment ! und einen blick wie im ausguck 😉
    genial…..

    übrigens, navi habe ich schon mal programmiert 😉

    Antworten
  23. Alex

    29. März 2012 um 10:13

    @pimpimella Ja, Danke, beim nächsten Shopping-Trip nach Metzingen erwarte ich Besuch!

    @Käpt´n Wunderbar, ich hoffe du kommst mit dem Transporter und bringst mir meine Stühle mit 😉

    Antworten
  24. Sybille

    30. März 2012 um 08:00

    Wie bei mir. Das schönste ist die Terrasse. Womit bewiesen wäre, der Mensch ist(ißt)lieber draußen. Danke fürs Gucken!

    Antworten
  25. Tom

    3. April 2012 um 13:29

    Hachja, da habt ihr es auf dem Land wirklich schöner. Ne Wohnung mit so einer geilen Dachterasse würde hier sicherlich locker 1200€ Warm kosten :-/ Naja, brutzel ich halt weiter in meinem kellerähnlichen Küchen-Loch 😉

    Gruß Tom

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!