• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Tage der offenen Weinkeller

17. Juni 2011 by Alex 7 Kommentare

Familientradition. Ein Wort das Eiskristalle auf guter Laune bilden kann. Kann aber auch direkt zu guter Laune führen – wie bei uns, denn da gibt es eine jahrtausendealte Tradition. Also seit dem Jahr 2000 – quasi das ganze Jahrtausend schon. In Wintrich, einem Winzerörtchen an der Mosel, genauso, wie man sich ein Winzerörtchen vorstellt, in dem meine Mutter geboren wurde und meine Großeltern lebten, öffnen an Pfingsten neun Winzer ihre Keller und präsentieren den aktuellen Jahrgang (und ein paar andere feine Tröpfchen). Außerdem wird deftig gegessen, wie es bei den Winzern an der Mosel so Tradition ist. Dazu kommt die Familie zusammen und lässt es krachen, wie es Moselkinder eben so krachen lassen können. Mit Tradition.

Natürlich ist Keller hier oft nur eine Umschreibung, denn viele der Winzer betreiben längst Straußenwirtschaften, die sich sehen lassen können. Und die Anderen haben sog. Probierstuben, die mindestens saugemütlich eingerichtet sind. Richtig genial wird´s wenn das Wetter mitspielt und sich alle vier Generationen in den großen Höfen tummeln. Start- und Endpunkt sind, ganz traditionell, festgelegt. Dazwischen ist Spontanität erlaubt, wobei sich längst Favoriten herauskristalisiert haben. Gefüllte Klöse am Sonntag für die Eltern sind genauso gesetzt wie Tortellini in Riesling-Sahnesauce für die junge Fraktion – und Frau Hansen geht nicht ohne Kartoffelwurst nach Hause.

Los ging´s dann, wie immer, beim Stefan im Weingut Matthiashof. Dort gab´s auch gleich das erste Highlight – eigentlich für sich schon eine Reise wert: Das Winzersteak mit Bratkartoffeln, dazu Kräuterbutter, Sahnemeerretich und eine Pepperoni. Ein Stück Heimat, das noch genauso schmeckt wie vor 11 Jahren und nur hier so schmeckt, wie es schmeckt. Beim Wein gab es die erste Überraschung. Sehr positiv: Riesling Hochgewächs. 2010. Wintrichter Großer Herrgott. feinherb. Mal abgesehen vom Großen Herrgott kein Etikett, das den Weinkenner in Verzückung geraten lässt, aber ich bin ja kein Weinkenner und Etiketten benutze ich nur um einen Wein wiedererkennen zu können 😉

Lecker war der Wein. Eigentlich sollten nun eine Reihe von üblichen Weinbeschreibungsfloskeln folgen, aber keine Angst, in meinem Blog wird nichts von prägnanter Pfirsischnote, Taninen, Schiefer, Terroir oder Ähnlichem folgen. Eher sowas: Am Gaumen gekitzelt hat er mich, der Wein. Fruchtig irgendwie, man konnte noch erahnen, dass es mal Traubensaft war. Vollmundiger Genuss – manche Weine mit der Bezeichnung feinherb machen sich eher horizontal breit im Mund. Flach möchte man sagen – dieser hier füllte die gesamte Mundhöhle aus. Vielleicht könnt ihr euch ja was drunter vorstellen. Ich hab´s versucht 😉

Zum Nachtisch gab´s dann eine Spätlese, gleicher Jahrgang, gleiche Lage. Dazu gönnten wir uns gebackene Apfelringe mit Sahne und Vanilleeis und das was man auf dem Bild noch sieht ist nicht etwa Schokosauce, sondern Balsamico. Wenn man den ersten Schreck verdaut hat, war das durchaus lecker – sehr lecker sogar aber trotzdem Nichts, was ich demnächst nachmachen würde. Was den Wein angeht sind wir dann bald wieder zurückgeschwenkt und am Ende, ganz Tradition, beim Weinbergspfirsischlikör versackt, mit dem Großraumtaxifahrer gewitzelt und den Abend zuhause noch mit einer Runde Kartenspielen ausklingen lassen.

Sonntag, Tag der Völlerei. Essenstechnisch großartig, was den Wein betrifft eine ziemlich Bruchlandung. Ein Trend, der sich seit ein paar Jahren durch die Weinkeller zu ziehen scheint, ist der Mosel-Chardonnay. So auf den ersten Blick hab ich das nicht verstanden, also mussten die einfach alle probiert werden. Aufgegeben habe ich das erst, als mir der zweite Trend aufgefallen ist: Extreme Ertragsreduzierung. Klingt erstmal teuer – aber wie klingt: Vinum Mosella? Auch ein toller Wein, aus dem Weingut Clemens, das gleichzeitig die Neuentdeckung der Pfingsttour war. Eigentlich nur als Zwischenstop für die obligatorische Kartoffelwurst geplant, gab es für den Chef hier auch noch Crepes mit Lachsfüllung und Krautsalat – mein kulinarisches Highlight des Wochenendes. Das Ambiente dort – wir saßen auf Barhockern aus Baumstämmen an einem alten Weinfass in der Abendsonne – hat dieses Erlebnis schließlich abgerundet. Den Abend beschlossen hat dann das Vater-Sohn-Schweine-Hüftsteak-im-Speckmantel. Völlerei.

Auf den anderen Tellern seht ihr noch die schon angesprochenen Tortellini in Riesling-Sahne-Sauce, einen Laugenzopf mit Kräuterschmand und Scholes – ein traditionelles Gericht von der Mosel, das ich seit frühster Kindheit nicht mehr angerührt habe und vorerst auch nicht anrühren werde. Stellt euch das mal als riesigen, gebackenen Reibekuchen vor. Vielleicht wär das was für Tom, der backt ja gerne große Sachen 😉

Falls ihr noch nicht an der Mosel wart und jetzt drüber nachdenkt, das dringend nachzuholen: Diese Offene Weinkeller Geschichte ist die ideale Einstiegsdroge und wird eigentlich in jedem Ort im Frühjahr bzw. Frühsommer zelebriert. Danach kommen die Hoffeste (auch nett) Straßenfeste (noch Ok, aber schnell stressig und überlaufen) und die großen Weinfeste (wem das Oktoberfest gefällt: viel Spaß, mich trifft man dort nicht). Gleiches gilt wahrscheinlich genauso für alle anderen Weinregionen, oder wie ist das bei euch so?

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Schoales, Zander und Riesling-Sauerkraut  {Sponsored: Wein-Verlosung}Schoales, Zander und Riesling-Sauerkraut {Sponsored: Wein-Verlosung}
  • Spargelcremesuppe im BrottopfSpargelcremesuppe im Brottopf
  • Süßkartoffel Waffeln mit Zimt-Eis und JohannisbeersauceSüßkartoffel Waffeln mit Zimt-Eis und Johannisbeersauce
  • Chili-Roulade trifft Granatapfel-Risotto (und verliebt sich…)Chili-Roulade trifft Granatapfel-Risotto (und verliebt sich…)

Kategorie: Unterwegs Stichworte: Mosel, Pfingsten, Weinkeller

Vorheriger Beitrag: « Pesto
Nächster Beitrag: Le Haute Dog »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ulla

    18. Juni 2011 um 08:31

    Hallo Chef Hansen, superschöööööööööööööööööööön geschrieben. Ich warte auf Dein erstes Kochbuch. Und übrigens, wir haben die passende Ferienwohnung „Flämisches Weinhaus“ und das Ferienhaus „Haus am Pütz“ in Wintrich !!!!! Für alle die, die gerne Urlaub an der Mosel machen, genau dort, wo es soooooooooooooooooooo leckeren Wein und gutes Essen gibt.

    Antworten
    • Alex

      18. Juni 2011 um 10:21

      EY! Hier darf nur ich Werbung machen! Also: Wer in Wintrich Ferien machen will – die Ulla ist eure Rettung: http://www.vlaamswijnhuis.be/ 😉 Außerdem erzählt sie sicher gerne viele Geschichten von Alex dem Eisverkäufer!

      Antworten
  2. moey

    18. Juni 2011 um 15:44

    Hach, wie schön!
    Ich bin ein absoluter Fan von (fruchtigem) Mosel-Riesling. Und überlege schon die ganze Zeit eine Tour nach Klüsserath zu machen, da ist Wintrich ja auch nicht weit.
    Zumal ich da ne Tagestour draus machen kann, weils quasi um die Ecke ist (läppische 150 km).
    Ich muss mich nur ranhalten, weil der Rheinhessen-Riesling dem Mosel-Riesling versucht den Rang abzulaufen…
    Danke für den schönen Bericht!

    Viele Grüße,
    Maja

    Antworten
    • Alex

      19. Juni 2011 um 12:48

      Bis nach Klüsserath hab ich´s noch nicht geschafft, aber wir hatten mal ziemlich genialen Wein von dort. Rheinhessen-Riesling hab ich jetzt noch keinen probiert, aber das wird sich wohl in Kürze ändern. Viel Spaß bei deiner Tagestour – was sind schon 150km 😉

      Antworten
  3. Julia

    25. Juni 2011 um 14:42

    Also uns zieht’s ja gerade verstärkt in den Rheingau. Aber für nächste Pfingsten ist schon die Mosel eingeplant 😉 Und für August haben wir gerade mit Freunden (aus der Pfalz) ein Wochenende mit Pfälzer Weinfest geplant. Wir entdecken gerade erst die deutschen Weinregionen für uns und sind ganz überwältig vom Angebot, der Freundlichkeit der Leute, dem herzhaften Essen usw. Es muss nicht immer (darf aber durchaus gerne häufig) die Toskana oder das Elsaß sein 🙂
    Danke für die Inspiration!

    Antworten
    • Alex

      27. Juni 2011 um 19:07

      Sehr schön 🙂 Auf unserer Liste steht ja Toskana im Moment ganz oben, mal schauen, ob wir das im Spätsommer noch schaffen – Tips sind hier sehr willkommen!

      Antworten
      • Julia

        28. Juni 2011 um 08:34

        Oh, da kann ich Euch sicher weiterhelfen. Wir haben ein paar nette Tipps für Unterkünfte, Restaurants und Weingüter. Gerne per Mail – das ist vielleicht am praktischsten. Liebe Grüße!

        Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Ulla Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!