• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Lachs-Lauch-Gratin – Molekular

30. November 2010 by Alex 5 Kommentare

Es geht nichts über ein schnelles Abendessen – wie schön wenn da noch zwei Lachsfilets und zwei Stangen Lauch auf ihre Verwendung warten. Und Fisch ist natürlich auch eine tolle Grundlage für das Experiment der Woche: Sphärisierung bzw. Kaviar.

Molekulare Küche ist ja in aller Munde (kicher) und muss auch in der Chef Hansen Küche ergründet werden. Zumindest den optischen Effekt finde ich spannend – was da am Ende geschmacklich bei rum kommt muss sich noch zeigen. Aber erstmal zum Lachs-Lauch-Gratin:

2 Stangen Lauch
2 Lachsfilets
2 Becher Sahne
75g Butter
2 EL Senf
1 EL Chef Hansen Instant
Gemüsebrühe
Pfeffer
Salz
Backofen auch 200 Grad vorheizen. Das Dunkle vom Lauch wegschneiden, den Lauch halbieren und gründlich waschen – in feine Streifen schneiden. Dabei hilft auch wieder die Taucherbrille oder andere Zwiebelschneidertips. Für die Soße die Butter erhitzen, dass sie grade flüssig ist und mit den anderen Zutaten vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lachs und Lauch in eine Auflaufform geben und mit der Soße übergießen – in den Ofen schieben. Nach ca. 25 Minuten fängt´s an dunkel zu werden und sich ein Kruste zu bilden. Ich lasse das dann drin, bis es richtig dunkel, aber noch nicht verbrannt ist.

Dazu passt dann glaub ich ganz gut Peperoni-Kaviar – und den hab ich so gemacht:

  • Eine rote Peperoni in 100ml Wasser und 1 EL Chef Hansen Instant-Gemüsebrühe weich gekocht.
  • Pürieren, passieren und mit nem schwachen Gramm Alginat mixen
  • Jetzt kann man das kalt stellen und warten bis die Luftbläschen aus der Masse sind, oder man hat halt keine Geduld und macht weiter 😉
  • 5g Calciumchlorid in 200ml Wasser auflösen
  • Die Peperoni-Flüssigkeit in einer Spritze (60ml) aufziehen und in die Calciumchlorid Lösung tropfen lassen.
  • Nach einer Minute die Perlen rausfischen und mit Wasser abspülen

Wie gesagt, sieht cool aus und war ein bisschen scharf. Schade fand ich, dass der Kaviar durchgeliert war, also leider nichts in meinem Mund explodiert ist – aber wär ja auch langweilig wenn immer alles beim ersten Mal klappt. Hier das Endergebnis zum nochmal genauer draufschauen:

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Avocado Gurken KaltschaleAvocado Gurken Kaltschale
  • Beim Menü ist´s wie beim Einkaufen…Beim Menü ist´s wie beim Einkaufen…
  • Lachsforelle mit BrokkoliLachsforelle mit Brokkoli
  • Heiligabend im Hause HansenHeiligabend im Hause Hansen

Kategorie: Küche, Rezepte Stichworte: Fisch, Gratin, Kochen, Lachs, Lauch, Molekular, Peperoni, Sphärisierung

Vorheriger Beitrag: « Das Küchen-Massaker
Nächster Beitrag: Käsefondue »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cordula alias Sugarmice

    20. Dezember 2010 um 23:48

    So, der Herr Papa ist Schuld, dass ich jetzt hier gelandet bin und mich köstlich (im wahrsten Sinne des Wortes *lol*) amüsiert habe! Toller Schreibstil, habe herzlich gelacht! Weiter so! =)
    Das mal vorab. Jetzt bin ich natürlich mächtig neugierig auf den Kaviar. Besonders das mit dem Apfel im anderen Rezept reizt natürlich. Kaum hier, kommen die Löcherfragen… *g*
    a) Wo, um Himmels Willen, bekommt man als Landei (der Westerwald ist ja auch nicht viel besser ^^) Calciumchlorid (Was’n das überhaupt? *Kopf kratz* Chemie – setzen, sechs! *giggel*) her???
    b) Könnte ich das Komplettrezept für strähnchenweise künstlich Angeblondete für den Apfelkaviar zugemailt bekommen?
    c) Woran lag es, dass die beim ersten Mal durchgeliert sind? Will ja aus Fehlern anderer lernen. 😉
    d) Kann man das mit allen Flüssigkeiten machen? Sprich, wäre es auch mit Kakao möglich?

    Fragen über Fragen und ich freue mich auf (hoffentlich) Antwort. =)

    Liebe Grüße aus dem WW und der ganzen Familie Hansen eine schöne Weihnachtszeit,
    Cordula

    P.S.: Für meinen Kontrolleur (Sag bloß, ich war nicht brav? *g*) – Knutscher an dich, Brigitte, Kerstin, Carsten und die Mäuse… ;o)

    Antworten
    • Kl.-Peter aka klapeha

      21. Dezember 2010 um 21:59

      nanana Cordula,
      ich und Kontrolleur?
      Du und brav? Weist du wirklich was das ist?
      Ich hab dir diese I-Net-Site empfohlen als wir über Weihnachten und feiern und gut essen am ICQen waren.
      Ja, iss ja schon gut … nicht nur wegen der tollen Rezepte!

      Also lass dich von ChefkochAlex inspirieren!

      Dir und deinen Lieben ebenfalls ein schönes Fest und für 2011 ein hoffentlich frühes und gesundes Wiedersehen!

      Antworten
    • Alex

      22. Dezember 2010 um 21:43

      „Köstlich amüsiert“ – sehr schön, das freut mich 😉

      Ich versuch mal so gut wie möglich zu antworten:

      a) Glücklicherweise kommt die Postkutsche ja hin und wieder auch in die entlegensten Winkel – z.B. bei Gourmantis kann man Zutaten für den Fruchtkaviar bestellen (Alginat bzw. Natriumalginat und Calciumchlorid bzw. Calcic) – die Hersteller geben den Dingern ja gerne unterschiedliche Namen um sich irgendwie abheben zu können. Drin ist dann aber das gleiche. Die Zutaten haben auch diese E-Nummern, Alginat ist allerdings auch in Bio-Lebensmitteln zugelassen.

      b) Ich werde mal ein ausführliches Rezept für Apfelkaviar tippen (Hab grade welchen vorbereitet für Freitag)

      c) Chemie. Ich hab das jetzt mal ausführlich nachgelesen, muss ich auch nochmal machen (und nochmal, hätte ich in Chemie mal besser aufgepasst), aber jedenfalls ist da irgendwas mit Ionen im Gange und wenn man die Perlen zu lange im Salzwasser (Calciumchlorid) liegen lässt breitet sich die Reaktion durch die ganze Perle aus, nimmt man sie früh genug wieder aus dem Wassser (max. 30 Sekunden) wird nur die äußere Schicht geliert.

      d) Prinzipiell ist das mit allen Flüssigkeiten mögich, wird gerne auch mit Fonds gemacht, oder Cola, oder Wodka. Das einzige Problem ist wohl wenn der pH-Wert zu hoch ist funktionierts nicht, aber da gibt´s dann auch wieder Mittelchen, die den pH-Wert senken und damit kann man dann wohl auch Essig „sphärisieren“.

      e) 😉 Der Geschmack leidet ein klein wenig, d.h. die Flüssigkeit, die sphärisiert werden soll, muss einen starken Geschmack haben. Beim Apfelkaviar z.B. hab ich den Apfelsaft noch ein bisschen eingekocht.

      Viele Grüße und schöne Feiertage!
      Alex

      Antworten
  2. samantha

    30. Mai 2011 um 07:45

    Alles sieht fantastisch aus, und soo lecker. Die Kügelchen sind der Hammer 🙂

    Antworten

Trackbacks

  1. Kartoffelsalat und Würstchen Reloaded « Chef Hansen sagt:
    4. Januar 2011 um 20:43 Uhr

    […] Herstellung von Frucht-Kaviar habe ich beim Lachs-Lauch-Gratin schonmal ausführlich beschrieben. Dieses mal habe ich 200ml Apfelsaft mit etwas mehr als einem […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu samantha Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!