• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Zitronenkuchen

Wenn das Leben dir Zitronen schenkt…

16. Februar 2011 by Alex 26 Kommentare

…mach Zitronenkuchen draus. Wer eine Frau hat, die schon als Kind gerne Zitronen gelutscht hat, der kommt natürlich auch mit einem Zitronenkuchen immer gut an. Fool for Food ist der erste Foodblog, den ich regelmäßig gelesen habe und Claudia ist immernoch meine erste Adresse, wenn´s um besonders tolles Süßgebäck geht. Wie so oft bei Foodblogs hat mich auch bei ihr ein Bild so begeistert, dass ich den Zitronenkuchen darauf unbedingt nachbacken musste. Wer bei diesem Anblick von strahlend weißem Zuckerguss und knallgelben Zitronenzesten widerstehen kann mag entweder nix Süßes, oder muss einfach noch überzeugt werden. Dieser Kuchen gehört mittlerweile zu meinem festen Repertoire – grade am Wochenende finde ich es schön, wenn was zum Kaffee im Haus ist – deshalb war´s mal wieder Zeit für den Zitronenkuchen aus der Rose Bakery.

Glücklich, wer dann so wunderhübsche Zitronen wie diese findet. Versteht sich ja von selbst, dass man hier zu Bio-Zitronen greift, da die Schale von allen drei Früchten verarbeitet werden will. Ein bisschen unglücklich bin ich trotzdem immer, wenn auf der unbehandelten Schale unbedingt ein Bio-Aufkleber drauf sein muss, aber watt willste machen, Schale ordentlich abwaschen und es kann losgehen. Für das Topping schält Claudia eine Zitrone mit einem Sparschäler und schneidet die Schale in dünne Streifen. Diese werden dann kurz in einer Zuckerlösung (50ml Wasser & 50g Zucker) aufgekocht und abtropfen gelassen. Das kann man gut machen, wenn der Kuchen im Ofen ist.

 

5 from 1 reviews
Zitronenkuchen aus der Rose Bakery
 
Drucken
Vorbereitung
20 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
1 Stunde 20 Minuten
 
Autor: Fool for Food
Portionen: 10
Zutaten
  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker (ich hab mal Rohrohrzucker probiert und verwende wieder Feinzucker) + 50g Zucker für die Zesten
  • 4 Eier
  • Saft einer Zitrone
  • abgeriebene Schale von 2 Zitronen + Schale einer Zitrone für das Topping
  • 280 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 50 g gemahlene Mandeln

  • Saft einer weiteren Zitrone
  • ca. 100g Puderzucker für die Glasur
Anweisungen
  1. Der Kuchen wird am Besten in einer 25cm Kastenform, die gebuttert und im Boden mit Backpapier ausgelegt wird. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ich backe nur noch mit Ober-/Unterhitze.
  2. Es geht los mit der weichen Butter, die mit dem Zucker schaumig geschlagen wird. Am Besten finde ich hier weiche Butter, kurz bevor sie flüssig wird. Mit flüssiger Butter habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Beim Aufschlagen kann man sich schonmal ein bisschen Zeit lassen, bis es wirklich merklich schaumig und die Mischung heller wird.
  3. Dann geht es ein wenig gemütlicher weiter, in dem nach und nach die Eier einzeln dazugegeben werden. Für jedes Ei nehme ich mir ca. 1 Minute Zeit. Bei ner Küchenmaschine geht das ganz gut – wer mit einem Handrührgerät arbeitet hat´s hier natürlich eiliger.
  4. Wenn die Eier alle drunter sind kommen Zitronensaft und abgeriebene Schale dazu, kurz unterrühren und dann Mehl und Backpulver auf die Masse sieben und zusammen mit den Mandeln drunter rühren. Wenn sich die Zutaten verbunden haben ist genug gerührt, das geht recht fix.
  5. Bei Claudia braucht der Kuchen mindestens 45 Minuten, beim letzten Versuch hat es bei mir 55 Minuten gebraucht, bis die Stäbchenprobe bestanden wurde. Beim Herausziehen sollte kein Teig an dem Stäbchen kleben bleiben.
3.2.2929

 

Die Zitronenzest wie oben beschrieben vorbereiten und den Zuckerguss mit Puderzucker und Zitronensaft zubereiten. Möglichst wenig Zitronensaft verwenden. Ich bin da der gleichen Meinung wie Claudia – Zuckernasen auf dem Kuchen sehen nicht sonderlich schön aus, wir wollen den Zuckerguss nur auf dem Kuchen. Den Kuchen mit dem Guss bestreichen und die Zesten gleich darauf geben.

Die Küche duftet wunderbar nach Zitrone und Backen und es fällt mir jedes mal schwer, abzuwarten, bis der Kuchen einigermaßen ausgekühlt ist. Er ist so frisch besonders fluffig, aber viel mehr mag ich den Kuchen am nächsten Tag, wenn er deutlich fester und saftiger geworden ist. Das erste Stück haben wir am Samstag auf der sonnigen Dachterasse genossen. Hier im Süden waren wir wirklich mit schönem Wetter gesegnet. Es werde Frühling!

Kategorie: Bäckerei, Rezepte Stichworte: Kuchen, Mandel, Zitrone, Zitronenkuchen

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!