• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Thermomix

Tonic Sirup selbstgemacht – Thermomix it yourself #tiy

9. Juni 2015 by Alex 11 Kommentare

An meinem Thermomix schätze ich die Möglichkeiten, die er mir bietet, alle möglichen Grund-Produkte selber zu machen, die sonst eher aufwändig in der Herstellung sind. Ich denke da an meine Rhabarbecue-Sauce, die sich natürlich auch gut ohne Thermomix herstellen lässt, aber eben nicht im Alleingang. Auch Senf, Frischkäse oder Currysauce bereite ich regelmäßig und gerne darin zu. Deshalb freue mich heute besonders im Namen von Vorwerk ein weiteres Rezept dieser Art vorstellen zu dürfen und dabei auf den „Schenk mal was Tag“ am 24. Juni aufmerksam zu machen, bei dem neben weiteren lieben Bloggerkolleginnen auch alle anderen Thermomix-Köchinnen aufgerufen sind, in der Halbzeit zu Weihnachten anderen Menschen eine Freude mit Selbstgemachten zu bereiten.

Tonic Sirup selbstgemacht im Thermomix - Thermomix it yourself! #tiy

Es ist eine interessante Erkenntnis, dass sich die bitteren Dinge im Leben am leichtesten mit bitteren Getränken aushalten lassen. Für diesen Genuss muss man allerdings eine gewisse Reife erreicht haben. Bei mir hat das eine Weile gedauert, aber neben Kaffee (bitterer Morgen) und Bier (bitterer Tag) gehört Tonic Water (Hauptsache Bitter) längst zu meinen Lieblingsgetränken. Gerne auch als Gin Tonic an besonders bitteren Tagen oder mit einem weiteren fruchtigen Sirup und eiskaltem Mineralwasser gemixt an Tagen, an denen einem der Wüstenwind um die Ohren bläst und selbst ein Wadenwickel nur für kurze Abkühlung sorgt.

Tonic Sirup selbstgemacht im Thermomix - Thermomix it yourself! #tiy

Als ich letztes Jahr die Herstellung des besten Gin der Welt hautnah miterleben durfte und an diesem weder bitteren noch heißen Tag jede Menge Gin Tonic trank, kam natürlich auch die Frage auf, welches Tonic Water denn jetzt edel genug ist, sich mit dem besten Gin der Welt vermählen zu dürfen. Die Antwort hat mich überrascht, denn es sei völlig egal, da die meisten Tonic Water doch nur aromatisiertes Wasser seien. Ich habe gleich am nächsten Tag China-Rinde bestellt, die dem Tonic Water seinen typisch bitteren Geschmack gibt und mich auf die Suche nach Rezepten gemacht. Bei Jeffrey Morgenthaler bin ich fündig geworden und habe das Rezept nur noch übersetzt und Piment gegen Basilikum getauscht. Beide ähneln sich im Aroma. Ich mag die Frische des Basilikum zu dieser Jahreszeit aber lieber. Und wer doch mal im Winter Tonic Water braucht, kann ja immer noch auf Pimentkörner zurück greifen.

TM_Banner_TIY_ZW_RZ

5 from 1 reviews
Tonic Sirup selbstgemacht - Thermomix it yourself #tiy
 
Drucken
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
 
Aus 150ml Sirup auf 850ml Wasser lässt sich aus diesem Sirup ein wunderbares Tonic Water herstellen. Der Tonic Sirup kann mit weiterem Sirup (z.B. Rhabarber oder Waldmeister) im Verhältnis 3:1 aromatisiert werden um z.B. einen fruchtigen Gin Tonic zu mixen. Der Sirup schmeckt auch ohne Gin herrlich erfrischend.
Zutaten
  • 1 Liter (Kg) Wasser
  • 120 g Zitronengras
  • 15 Gramm Chinarinde (am einfachsten im Internet-Versandhandel erhältlich)
  • Saft und Schale von jeweils einer Orange, Limette und Zitrone - vorzugsweise unbehandelt
  • 1 großzügige Prise Salz
  • 10 Gramm Zitronensäure
  • 10 Gramm frische Basilikumblätter
  • 2 Lorbeerblätter
  • 600 g Zucker
Anweisungen
  1. Zitronengras in 2 cm lange Stücke schneiden. Das grob Hacken im Thermomix bietet sich bei Zitronengras leider nicht an.
  2. Schale der Zitrusfrüchte mit einem Sparschäler schälen und Saft auspressen.
  3. Wasser in den Mixbecher einfüllen und alle Zutaten außer Zucker und Basilikum hinein geben.
  4. Fünf Minuten bei Varoma (TM5: 120 Grad), Linkslauf und anschließend weitere 20 Minuten bei 70 Grad, Linkslauf köcheln.
  5. Durch ein Sieb abgießen, Flüssigkeit auffangen und wieder in den Mixtopf geben.
  6. Zucker in den Mixtopf geben und 5 Minuten bei 100 Grad, Stufe 2 köcheln. Der Zucker sollte sich komplett aufgelöst haben.
  7. Basilikum 7-8 Minuten im heißen Sirup ziehen lassen, durch ein feines Sieb abgießen und in sterilisierte Gläser oder Fläschchen abfüllen. Im Kühlschrank lagern und noch diesen Sommer genießen.
3.3.3077

Ich habe meinen Tonic Sirup mit Rhabarber und Waldmeister-Sirup aromatisiert, weil es einfach grade gut in die Saison passt. Bald gibt es viele leckere Beeren und die Vorfreude auf einen Cassis oder Holunderblüten Tonic ist bereits riesengroß! Was ist deine liebste Erfrischung für heiße oder bittere Tage? Mit welchem Sirup würdest du den Tonic noch aromatisieren? Und was stellst du am liebsten selber her? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Werbehinweis: Dieser Artikel entstand im Auftrag von Vorwerk zur Promotion der Verschenk-Aktion „Schenk mal was Tag“. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

Kategorie: Rezepte, sponsored, Thermomix, Trinken Stichworte: Gin Tonic, Rhabarber, Selbstgemacht, Thermomix, tiy, Tonic, Tonic Sirup, Tonic Water, Waldmeister

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber

29. April 2015 by Alex 13 Kommentare

Rhabarber ist ein äußerst dankbares Gemüse – kulinarisch sowie literarisch. Kulinarisch betrachtet eignet sich der Rhabarber, der grade Hochsaison hat, für herzhafte genauso gut wie für süße Gerichte. Paart man seine ausgeprägte Säure mit genügend Zucker riecht man plötzlich reife Tomaten, grüne Äpfel oder auch das Erdbeerfeld im Frühsommer, das beackert werden will. Ansonsten ist er um kein Wortspiel verlegen. Es drängt sich also förmlich auf einer Grill-Sauce mit Rhabarber den Namen Rhabarbecue-Sauce zu geben.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

BBQ Sauce einfach selbstgemacht

In Redewendungen taucht der Rhabarber auch gerne auf. So haben z.B. neugierige Menschen Ohren wie Rhabarberblätter. Der Rhabarber als Pflanze stammt ursprünglich aus Sibirien, was dann auch erklärt, warum er im Garten meiner Schwiegermutter auf fast 1000 Meter Höhe im Schwarzwald wunderbar gedeiht. Für uns hat das außerdem den Vorteil einer ausgedehnten Saison für frischen Rhabarber, die oft bis in den Sommer hinein dauert. Denn während ich meinen Bierbauch beim Rasenmähen ausführe, schaufeln die Schwarzwälder noch Schnee auf die Straße um die Schmelze zu beschleunigen.

Ohren wie Rhabarberblätter habe ich auch bekommen, als ich zum ersten Mal vom BBQ Saucen Grundrezept aus Heston at Home(30,95€, Affiliate-Link) gelesen habe. Da ich bei unserer Ernährung lieber auf alle möglichen Farb-, Aroma- und Zusatzstoffen verzichte, war ich sehr froh ein Rezept an der Hand zu haben, mit dem ich eine BBQ Sauce nur mit einfachen Zutaten zusammenrühren kann. Das Rezept ist ein schönes Grundrezept, dass ich in den letzen Jahren immer mal wieder erfolgreich variiert habe. So haben schon Schwarze Johannisbeeren oder auch mal ein Schluck Bourbon ihren Weg in die Sauce gefunden. Im April bekomme ich aber immer unbändige Lust mit Rhabarber zu kochen und der passt einfach hervorragend zu Tomate und hebt dank seiner ausgeprägten Säure und Süße den Geschmack der Sauce nochmal deutlich. Als passende Gewürze verwende ich außerdem etwas Zimt und Muskatnuss.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

To Thermomix or not to Thermomix

Mein Freund der Thermomix regt immer wieder zu Diskussionen an. Diese BBQ Sauce ist ein schönes Beispiel dafür, was ich am Thermomix so mag: Er, als williger und folgsamer Beikoch, ist sehr unkompliziert in der Zusammenarbeit.Er arbeitet ruhig und präzise und nervt nur mal kurz, wenn er mit seinem letzten Arbeitsschritt fertig ist. Dabei gewinne ich bei der Verwendung des Thermomix zwei Dinge: Zeit für andere Gerichte (es gab zur BBQ Sauce Pulled Pork, das an sich schon einen riesigen Aufwand bedeutet, außerdem Krautsalat und frisch gebackene Burger Buns) und die Möglichkeit mit geringem Zeitaufwand frisch zu kochen.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

5 from 1 reviews
Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber
 
Drucken
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
 
BBQ Sauce mit Rhabarber nach dem Grundrezept von Heston Blumenthal aus Heston at Home
Zutaten
  • 300g Rhabarber
  • 30g Traubenkernöl
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Rote Zwiebel
  • ½ TL geriebener Ingwer
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ½ TL Senfpulver
  • ½ TL Selleriesaat
  • ½ TL Cayenne Pfeffer
  • ½ TL Pimenton de la Vera
  • 420g Tomaten aus dem Glas
  • 200g Apfelessig
  • 240g Brauner Zucker
  • 2 EL Worcestershire Sauce
  • 2 EL Rübensirup
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Schwarzer Pfeffer
Anweisungen
Für die klassische Zubereitung
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht. In 4 Zentimeter lange Stücke schneiden.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und würfeln. Im heißen Öl in einem Topf für 7-10 Minuten hellbraun anschwitzen.
  3. Ingwer und trockene Gewürze in den Topf geben und 2 Minuten unter ständigem Rühren anrösten.
  4. Tomaten, Rhabarber, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen.
  5. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
Für die Zubereitung im Thermomix
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und vierteln. Bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken, mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken.
  3. Öl angießen, Ingwer in den Topf reiben und bei Varoma, Stufe 1, 8 Minuten anschwitzen.
  4. Trockene Gewürze dazugeben und für weitere 2 Minuten, Varoma, Stufe 1 mit rösten.
  5. Tomaten, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei Varoma, Stufe 2, 20 Minuten kochen. Während dessen den Rhabarber im Varoma auf den Mixtopf geben und weich garen.
  6. Nach Ende der Kochzeit Rhabarber in die Sauce geben.
  7. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
3.3.2998

 

Im Artikel wird die Küchenmaschine Thermomix der Firma Vorwerk genannt. Der Thermomix wurde mir von Vorwerk zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Burger, Featured, Grillen, Rezepte, Thermomix Stichworte: BBQ Sauce, Pulled Pork, Rhabarber, Selbstgemacht, Thermomix, Tomate

The Modernist – Burger mit Rezept für Homemade Sauce im Big Mac Stil

8. April 2015 by Alex

Heute präsentiere ich eine Burger-Sauce im Stil des Big Mac inkl. einer Variante für den Thermomix. Dazu gibt´s ein paar Gedanken zum Modernism, den 50ern und Fastfood. Keine Lust auf so viel Erzählerei? Dann geht’s hier direkt zum Rezept.

Die 50er Jahre und wo sind die fliegenden Autos geblieben?

Ich esse nicht nur gerne hübsch – ich sitze auch gerne hübsch dabei! Deshalb ist der Burger, den ich heute präsentiere auch nicht auf irgendeinem Stuhl angerichtet, sondern dem DSW, mit dem uns einst die Familie Eames beglückt hat. DSW steht dabei für „Dining Side Chair with Wood Base“. Haben wir hohen Besuch, gibt´s für den auch noch einen Arm Chair und Abends setz ich mich gerne mit einem Old Fashioned (oder Bier) auf den „Rocking Armchair Rod Base“ und träume vom Lounge Chair, auf dem ich nach aktueller Planung die Jahrzehnte meines Ruhestands verbringen werde. Diese ganze Reihe von Stühlen stammt aus dem Jahr 1950 und schreit förmlich zeitlos. Manchmal wünsche ich mir, in dieser Zeit, im California Mid-Century Modernism gelebt zu haben. In meiner romatisierten Vorstellung wäre ich dann ein Raketen-Ingenieur gewesen, der mit seiner fünfköpfigen Familie in einem untertassen-förmigen Haus gelebt und auf seiner Terasse mit Blick über die ganze Stadt, tagein, tagaus Burger gegrillt hätte.

Burger, Big Mac, fast food, homemade, varoma, Thermomix, TM31

Nun leben wir aber 65 Jahre später und genießen Vorzüge, von denen viele Menschen in den 50er Jahren nur träumen konnten. Mond-Kolonien und fliegende Autos gehören zwar nicht dazu, dafür steht uns (außerhalb jeden Funklochs) das ganze Wissen der Menschheit frei zur Verfügung und dazu weit mehr Bilder von Katzen, die ein Menschen in seinem Leben je anschauen könnte.

Die Geburt des Fast Food und die Homemade Burger Sauce im Big Mac Stil

Aber auch dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte finden ihren Ursprung in den 50er Jahren. Fastfoodketten, Fertiggerichte und Essen, das durch’s Autofenster serviert wird, sind dabei nur vordergründig die harmlosesten davon. Da uns heute aber das gesammelte Wissen der Menschheit zur Verfügung steht, muss sich niemand mehr ins Auto setzen und zum nächsten Drive In fliegen, sondern kann sich den Burger aus der Fastfoodkette zu Hause selbermachen. Und da wir so garkeine Zeit haben, in unserer Zeit, gibt´s das Rezept auch noch in einer Variante für den Thermomix. Das Original stammt aus Modernist Cuisine at Home (Affiliate Link), einem Buch, dass ich als Inspirationsquelle sehr schätze und das vollgepackt ist mit Ideen für den kreativen Kick in anspruchsvollen, aber nicht abgehobenen Gerichten. Da das Buch sich auch ausführlicher mit technischen Hilfsmitteln beschäftigt, stellt es für mich die logische Weiterentwicklung von Heston at Home (Affiliate Link) dar. So richtig Original schmeckt die Sauce meiner Meinung nach nicht, aber sehr lecker ist sie auf jeden Fall, so dass sich das Nachkochen mit oder ohne Thermomix sehr lohnt.

Burger, Big Mac, fast food, homemade, varoma, Thermomix, TM31


5 from 1 reviews
Homemade Burger Sauce im Big Mac Stil
 
Drucken
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
 
Portionen: 12
Zutaten
Für den Burger
  • Brioche Burger Buns nach diesem Rezept
  • Patties, horizontal halbiert, nach diesem Rezept
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 4 Gewürzgurken, in Scheiben
  • 8 Scheiben Cheddar
  • Endiviensalat
Für die Sauce (Gramm-Angaben für den Thermomix in Klammern)
  • - 1 mittlere Stange Lauch (200g)
  • - 3 Schalotten (95g)
  • - 70g neutrales Öl
  • - 1 Becher Sahne (220g)
  • - 200g Noilly Prat
  • - 40g Essiggurken
  • - 20g Dijon Senf
  • - Essiggurkenwasser
  • - Salz
Anweisungen
Zubereitung im Thermomix
  1. Essiggurken 3 Sekunden Stufe 5 und auf Seite tun.
  2. Den Lauch waschen und in 1cm breite Ringe schneiden, Schalotte längs und quer halbieren. 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern. Häcksel nach unten schieben und nochmal 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern.
  3. Öl dazugeben und 10 Minuten, 100 Grad, Stufe 1 sehr weich dünsten.
  4. Sahne und Wermut angießen, 10 Minuten, Varoma, Stufe 1
  5. Gurken und Senf untermischen
  6. Mit Essiggurkenwasser und Salz abschmecken.
Klassische Zubereiung
  1. Essiggurken fein hacken.
  2. Lauch, und Schalotten sehr fein hacken und bei kleiner bis mittlerer Hitze 15 Minuten im Öl dünsten, bis das Gemüse sehr weich ist.
  3. Sahne und Noilly Prat hinzufügen, aufkochen und in 10 Minuten unter ständigem Rühren dicklich einkochen.
  4. Gurken und Senf untermischen und mit Gurkenwasser und Salz großzügig würzen
Den Burger zusammenbauen
  1. Das Bun in drei Teile schneiden.
  2. Auf den unteren Teil 2 EL von der Sauce verteilen, Pattie draufsetzen und Käsescheibe auflegen.
  3. Zwiebeln, Gurke und Salat darauf verteilen und mit dem Mittelteil genauso verfahren.
  4. Deckel drauf und sofort genießen
3.2.2929

 

Bist du auch auf der Suche nach einem „Original-Rezept“ für Zuhause, oder hast eins in petto, dass du gerne mit mir teilen möchtest? Dann teile doch diesen Beitrag auf Facebook und pack dein Rezept dazu, oder hinterlasse einen Kommentar! Ich freu mich! Und kauf dir mal ein paar neue Stühle für’s Esszimmer 😉

Kategorie: Burger, Featured, Rezepte, Thermomix Stichworte: Big Mac, Burger, fast food, homemade, Thermomix, TM31, varoma

The Big B – und Brioche Burger Buns aus dem Thermomix

22. Juli 2014 by Alex 28 Kommentare

Alles Gute fängt mit „B“ an – Beeren, Burger, Bacon und Baby (hüpf) – Blattspinat, Brioche Buns und Basilikum-Mayonnaise. Long time, no Burger! Grade erst war die liebe Astrid mit ihrem P. zu Besuch und so sehr ich mir immer vornehme ein ausnahmslos fröhlicher Gastgeber zu sein, begann ich doch auf die Lobeshymnen um meine Burger-Künste den Abgesang auf selbige einzustimmen. Zu viel ist es mir geworden, kein Tag vergeht ohne eine neue Kreation aus den dunkelsten Ecken des Internet und Burgerbuden beginnen das Stadtbild zu prägen. Aber was reg ich mich auf. Die Menschen lieben Burger, ICH liebe Burger. Und was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern? Die Sonne brennt, Grill und Kehle ebenso, Siedfleisch vom Angus wartet in der Truhe und der Thermomix wollte längst mal zeigen, was er so an der Hefeteig-Front zu bieten hat. Und damit nicht genug – während der Teig ging (oder besser gesagte sprintete bei der krasssen Hitze am Wochenende) habe ich im Thermomix noch ein Chutney aus schwarzen Johannisbeeren zubereitet, das im Anschluss die Basis für The Big B bot.

The Big B - und Brioche Burger Buns aus dem Thermomix

Für das Chutney habe ich zuerst mal 500g schwarze Johannisbeeren gewaschen und von Zweig gezupft. Dann ca. 2cm Ingwer (Menge dem eigenen Geschmack anpassen) 5 Sekunden auf Stufe 5 gehackt, dann eine Zwiebel halbiert dazugegeben und nochmals 5 Sekunden auf Stufe 5 gehackt. Dann die Beeren, 50g Apfelessig (meiner war mit Meerrettich), 65g Brauner Zucker, 30g Gelierzucker 3:1 und ein Lorbeerblatt sowie etwas Pfeffer und Salz dazugeben und für 18 Minuten/90 Grad/Stufe 1 kochen. Dabei den Dämpfeinsatz als Spritzschutz auf den Deckel stellen. Sofort genießen oder in sterilisierte Gläser geben, verschließen, abkühlen lassen und kühl und trocken aufbewahren.

The Big B - und Brioche Burger Buns aus dem Thermomix

5 from 1 reviews
Brioche Burger Buns - Thermomix Edition
 
Drucken
Vorbereitung
25 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
 
Die buttrigen Buns - aus dem Thermomix
Art: Hauptgericht
Küche: Amerikanisch
Portionen: 9 Buns
Zutaten
  • 140 g Milch
  • 75 g Wasser
  • 2,5 EL Zucker
  • ½ Würfel Frische Hefe
  • 480 g Mehl, Ich mische am Liebsten was grade im Haus ist - hier z.B. 300g 550er Weizenmehl und 180g helles Dinkelmehl
  • 2 Eier, plus ein Ei zum bepinseln
  • 60 g Butter
  • ½ TL Salz
  • Sesam, zum Bestreuen
Anweisungen
  1. Milch, Wasser, Zucker und Hefe in den Thermomix geben und auf 37 Grad / Stufe 2 erwärmen. 3 Minuten reicht.
  2. Mehl, Butter, Eier und Salz dazugeben und 3 Minuten mit der Teigstufe und auf Drehzahlstufe "Deckel zu" kneten. Ist der Teig klebrig 2 EL Mehl durch die Deckelöffnung auf den Teig geben und eine weitere halbe Minute kneten. Teig in eine große Schüssel geben und Teigreste mit Hilfe des Turboknopfs aus dem Mixtopf befördern 😉
  3. Ofen auf 220 Grad vorheizen. Teig gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. In neun gleich große Buns teilen, Kugeln formen und auf ein Backblech setzen, abdecken und nochmals 20-30 Minuten gehen lassen.
  4. Das restliche Ei verklöppeln, die Buns bepinseln und mit Sesam bestreuen. Ofen bedampfen und 15-18 Minuten backen, bis die Buns eine goldgelbe Farbe haben. Buns lassen sich hervorragend vorbereiten und einfrieren!
3.2.2929

 

Der Thermomix ist hier eine deutliche Arbeitserleichterung – bisher habe ich die Flüssigkeit, in der ich die Hefe aufgelöst habe immer mühsam in der Mikrowelle erwärmt und dann warten müssen, bis sie abgekühlt ist, denn es geht üblicherweise so: 30 Sekunden – kalt, nochmal 30 Sekunden, immernoch kalt, wieder 30 Sekunden, aha es passiert was, lieber mal nur 10 Sekunden, autsch, Finger verbrannt…

Kategorie: Burger, Rezepte, sponsored, Thermomix Stichworte: Angus, Basilikum, brioche buns, Burger, Johannisbeeren, Spinat, Thermomix

Basilikum Garnelen Tartelettes

3. Juli 2014 by Alex 6 Kommentare

Dieses Rezept ist der erste Freiflug mit meinem neuen besten Küchenkumpel – dem Thermomix, den mir Vorwerk freundlicherweise für Küchen-Experimente jedweder Art zur Verfügung gestellt hat.

Am Rezept selbst ist mein anderer Küchenkumpel: Uwe, der alte Schönkocher, schuld: Ich hab mich in kleine Törtchen verknallt. Ein Rot, so sinnlich wie die Lippen von Anne Hathaway, die bestimmt so ähnlich schmecken wie das tomatige Meisterwerk, das er in meiner (!) Küche zubereitete. Aber mehr als die Hardware und den krümmeligen Mürbeteig, der der Füllung in keiner Weise gerecht wurde, konnte ich leider nicht liefern. Grund genug mich an einer eigenen Kreation zu versuchen, schließlich sollte sich der Einkauf der Förmchen ja gelohnt haben.

Was überhaupt eine lustige Geschichte war, Uwe und Alex begutachten Tarte-Formen und andere Hardware im Küchenfachgeschäft – bepackt mit wildem Spargel, einem riesigen Ochsenkotelett, 76g (!) Rotbarbenfilet, ach, Tüten und Körbe voll mit Essen, die der eine bewacht, während der andere nochmal schnell nachschauen muss, ob jetzt lieber 24 oder 28 Zentimeter und die kleinen Förmchen nicht vielleicht doch noch in grün auf Lager sind…

Basilikum Garnelen Tartelettes

Basilikum Garnelen Tartelettes

Grün hätte vielleicht wirklich besser zu einem Basilikum-Törtchen gepasst, wobei der dezente blaue Rand dem Foto erst das gewisse Etwas gibt – oder ist es der Kerbel, die Pimpinelle? Egal, das hier soll auch ein Liebesbeweis an meine Kräuterschnecke sein, die uns den ganzen Sommer über mit Wohlgeschmack und Dekomaterial versorgt. Dabei ist sie äußert pflegeleicht und nimmt einem nichtmal 10 Tage Abwesenheit bei völliger Trockenheit übel. Zumindest nicht all zu sehr…

Die Zubereitung eines Mürbeteigs ist keine große Hexerei – sollte man meinen. Aber wie so oft, steckt der Teufel im Detail. An dieser Stelle muss man erstmal entscheiden, ob man nicht lieber Blätterteig hernimmt. Da ich von traditioneller Seite da völlig unbelastet bin, kann ich einfach meinem Geschmack folgen und der sagt ganz klar: Mürbeteig. Und wenn der Mürbeteig sagt meint der auch Vollkornmehl – mindestens die Hälfte. Überhaupt immer eine gute Wahl, wenn man den Getreidegeschmack gerne mag und der Teig nicht superfluffig aufgehen soll. Zwei Teile Mehl, ein Teil Butter, auf keinen Fall zu wenig Salz, ein Eigelb, Wasser bis die Konsistenz stimmt und dann in Frischhaltefolie eingeschlagen im Kühlschrank ruhen lassen – ausrollen und dann sieht man, Brösel oder keine, klebt alles am Nudelholz oder an der Arbeitsplatte oder hat man wenigstens ein.mal.glück.gehabt… Nein…

Der Thermomix: Grob gesagt ein kraftvoller Mixer mit Heizung und Waage. Klingt simpel, leuchtet aber beim ersten Versuch sofort ein: Deckel auf, Waage an, 150g Mehl hinein, 75g Butter hinterher, ein Eigelb, ein EL Meersalzflocken, bisschen Wasser. Deckel drauf und 20 Sekunden bei Stufe 4 verkneten. Fertig. Reste geben die Messer bereitwillig bei Stufe 10 ab. Danach ist das Gerät auch schon sauber genug für die Füllung. Alle Teile dürfen in die Spülmaschine, wo sie auch schnell wieder raus sollten, denn neben der Power und all seinen Möglichkeiten sieht das Gerät auch einfach gut aus auf der Arbeitsplatte. Das werden noch schöne Zeiten 😉

Kategorie: Küche, Rezepte, sponsored, Thermomix Stichworte: Basilikum, Garnelen, Mürbeteig, Tarte, Tartelette, Thermomix

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!