• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Rhabarber

Tonic Sirup selbstgemacht – Thermomix it yourself #tiy

9. Juni 2015 by Alex 11 Kommentare

An meinem Thermomix schätze ich die Möglichkeiten, die er mir bietet, alle möglichen Grund-Produkte selber zu machen, die sonst eher aufwändig in der Herstellung sind. Ich denke da an meine Rhabarbecue-Sauce, die sich natürlich auch gut ohne Thermomix herstellen lässt, aber eben nicht im Alleingang. Auch Senf, Frischkäse oder Currysauce bereite ich regelmäßig und gerne darin zu. Deshalb freue mich heute besonders im Namen von Vorwerk ein weiteres Rezept dieser Art vorstellen zu dürfen und dabei auf den „Schenk mal was Tag“ am 24. Juni aufmerksam zu machen, bei dem neben weiteren lieben Bloggerkolleginnen auch alle anderen Thermomix-Köchinnen aufgerufen sind, in der Halbzeit zu Weihnachten anderen Menschen eine Freude mit Selbstgemachten zu bereiten.

Tonic Sirup selbstgemacht im Thermomix - Thermomix it yourself! #tiy

Es ist eine interessante Erkenntnis, dass sich die bitteren Dinge im Leben am leichtesten mit bitteren Getränken aushalten lassen. Für diesen Genuss muss man allerdings eine gewisse Reife erreicht haben. Bei mir hat das eine Weile gedauert, aber neben Kaffee (bitterer Morgen) und Bier (bitterer Tag) gehört Tonic Water (Hauptsache Bitter) längst zu meinen Lieblingsgetränken. Gerne auch als Gin Tonic an besonders bitteren Tagen oder mit einem weiteren fruchtigen Sirup und eiskaltem Mineralwasser gemixt an Tagen, an denen einem der Wüstenwind um die Ohren bläst und selbst ein Wadenwickel nur für kurze Abkühlung sorgt.

Tonic Sirup selbstgemacht im Thermomix - Thermomix it yourself! #tiy

Als ich letztes Jahr die Herstellung des besten Gin der Welt hautnah miterleben durfte und an diesem weder bitteren noch heißen Tag jede Menge Gin Tonic trank, kam natürlich auch die Frage auf, welches Tonic Water denn jetzt edel genug ist, sich mit dem besten Gin der Welt vermählen zu dürfen. Die Antwort hat mich überrascht, denn es sei völlig egal, da die meisten Tonic Water doch nur aromatisiertes Wasser seien. Ich habe gleich am nächsten Tag China-Rinde bestellt, die dem Tonic Water seinen typisch bitteren Geschmack gibt und mich auf die Suche nach Rezepten gemacht. Bei Jeffrey Morgenthaler bin ich fündig geworden und habe das Rezept nur noch übersetzt und Piment gegen Basilikum getauscht. Beide ähneln sich im Aroma. Ich mag die Frische des Basilikum zu dieser Jahreszeit aber lieber. Und wer doch mal im Winter Tonic Water braucht, kann ja immer noch auf Pimentkörner zurück greifen.

TM_Banner_TIY_ZW_RZ

5 from 1 reviews
Tonic Sirup selbstgemacht - Thermomix it yourself #tiy
 
Drucken
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
 
Aus 150ml Sirup auf 850ml Wasser lässt sich aus diesem Sirup ein wunderbares Tonic Water herstellen. Der Tonic Sirup kann mit weiterem Sirup (z.B. Rhabarber oder Waldmeister) im Verhältnis 3:1 aromatisiert werden um z.B. einen fruchtigen Gin Tonic zu mixen. Der Sirup schmeckt auch ohne Gin herrlich erfrischend.
Zutaten
  • 1 Liter (Kg) Wasser
  • 120 g Zitronengras
  • 15 Gramm Chinarinde (am einfachsten im Internet-Versandhandel erhältlich)
  • Saft und Schale von jeweils einer Orange, Limette und Zitrone - vorzugsweise unbehandelt
  • 1 großzügige Prise Salz
  • 10 Gramm Zitronensäure
  • 10 Gramm frische Basilikumblätter
  • 2 Lorbeerblätter
  • 600 g Zucker
Anweisungen
  1. Zitronengras in 2 cm lange Stücke schneiden. Das grob Hacken im Thermomix bietet sich bei Zitronengras leider nicht an.
  2. Schale der Zitrusfrüchte mit einem Sparschäler schälen und Saft auspressen.
  3. Wasser in den Mixbecher einfüllen und alle Zutaten außer Zucker und Basilikum hinein geben.
  4. Fünf Minuten bei Varoma (TM5: 120 Grad), Linkslauf und anschließend weitere 20 Minuten bei 70 Grad, Linkslauf köcheln.
  5. Durch ein Sieb abgießen, Flüssigkeit auffangen und wieder in den Mixtopf geben.
  6. Zucker in den Mixtopf geben und 5 Minuten bei 100 Grad, Stufe 2 köcheln. Der Zucker sollte sich komplett aufgelöst haben.
  7. Basilikum 7-8 Minuten im heißen Sirup ziehen lassen, durch ein feines Sieb abgießen und in sterilisierte Gläser oder Fläschchen abfüllen. Im Kühlschrank lagern und noch diesen Sommer genießen.
3.3.3077

Ich habe meinen Tonic Sirup mit Rhabarber und Waldmeister-Sirup aromatisiert, weil es einfach grade gut in die Saison passt. Bald gibt es viele leckere Beeren und die Vorfreude auf einen Cassis oder Holunderblüten Tonic ist bereits riesengroß! Was ist deine liebste Erfrischung für heiße oder bittere Tage? Mit welchem Sirup würdest du den Tonic noch aromatisieren? Und was stellst du am liebsten selber her? Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Werbehinweis: Dieser Artikel entstand im Auftrag von Vorwerk zur Promotion der Verschenk-Aktion „Schenk mal was Tag“. Auf den Inhalt des Artikels wurde kein Einfluss genommen.

Kategorie: Rezepte, sponsored, Thermomix, Trinken Stichworte: Gin Tonic, Rhabarber, Selbstgemacht, Thermomix, tiy, Tonic, Tonic Sirup, Tonic Water, Waldmeister

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber

29. April 2015 by Alex 13 Kommentare

Rhabarber ist ein äußerst dankbares Gemüse – kulinarisch sowie literarisch. Kulinarisch betrachtet eignet sich der Rhabarber, der grade Hochsaison hat, für herzhafte genauso gut wie für süße Gerichte. Paart man seine ausgeprägte Säure mit genügend Zucker riecht man plötzlich reife Tomaten, grüne Äpfel oder auch das Erdbeerfeld im Frühsommer, das beackert werden will. Ansonsten ist er um kein Wortspiel verlegen. Es drängt sich also förmlich auf einer Grill-Sauce mit Rhabarber den Namen Rhabarbecue-Sauce zu geben.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

BBQ Sauce einfach selbstgemacht

In Redewendungen taucht der Rhabarber auch gerne auf. So haben z.B. neugierige Menschen Ohren wie Rhabarberblätter. Der Rhabarber als Pflanze stammt ursprünglich aus Sibirien, was dann auch erklärt, warum er im Garten meiner Schwiegermutter auf fast 1000 Meter Höhe im Schwarzwald wunderbar gedeiht. Für uns hat das außerdem den Vorteil einer ausgedehnten Saison für frischen Rhabarber, die oft bis in den Sommer hinein dauert. Denn während ich meinen Bierbauch beim Rasenmähen ausführe, schaufeln die Schwarzwälder noch Schnee auf die Straße um die Schmelze zu beschleunigen.

Ohren wie Rhabarberblätter habe ich auch bekommen, als ich zum ersten Mal vom BBQ Saucen Grundrezept aus Heston at Home(30,95€, Affiliate-Link) gelesen habe. Da ich bei unserer Ernährung lieber auf alle möglichen Farb-, Aroma- und Zusatzstoffen verzichte, war ich sehr froh ein Rezept an der Hand zu haben, mit dem ich eine BBQ Sauce nur mit einfachen Zutaten zusammenrühren kann. Das Rezept ist ein schönes Grundrezept, dass ich in den letzen Jahren immer mal wieder erfolgreich variiert habe. So haben schon Schwarze Johannisbeeren oder auch mal ein Schluck Bourbon ihren Weg in die Sauce gefunden. Im April bekomme ich aber immer unbändige Lust mit Rhabarber zu kochen und der passt einfach hervorragend zu Tomate und hebt dank seiner ausgeprägten Säure und Süße den Geschmack der Sauce nochmal deutlich. Als passende Gewürze verwende ich außerdem etwas Zimt und Muskatnuss.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

To Thermomix or not to Thermomix

Mein Freund der Thermomix regt immer wieder zu Diskussionen an. Diese BBQ Sauce ist ein schönes Beispiel dafür, was ich am Thermomix so mag: Er, als williger und folgsamer Beikoch, ist sehr unkompliziert in der Zusammenarbeit.Er arbeitet ruhig und präzise und nervt nur mal kurz, wenn er mit seinem letzten Arbeitsschritt fertig ist. Dabei gewinne ich bei der Verwendung des Thermomix zwei Dinge: Zeit für andere Gerichte (es gab zur BBQ Sauce Pulled Pork, das an sich schon einen riesigen Aufwand bedeutet, außerdem Krautsalat und frisch gebackene Burger Buns) und die Möglichkeit mit geringem Zeitaufwand frisch zu kochen.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

5 from 1 reviews
Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber
 
Drucken
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
 
BBQ Sauce mit Rhabarber nach dem Grundrezept von Heston Blumenthal aus Heston at Home
Zutaten
  • 300g Rhabarber
  • 30g Traubenkernöl
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Rote Zwiebel
  • ½ TL geriebener Ingwer
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ½ TL Senfpulver
  • ½ TL Selleriesaat
  • ½ TL Cayenne Pfeffer
  • ½ TL Pimenton de la Vera
  • 420g Tomaten aus dem Glas
  • 200g Apfelessig
  • 240g Brauner Zucker
  • 2 EL Worcestershire Sauce
  • 2 EL Rübensirup
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Schwarzer Pfeffer
Anweisungen
Für die klassische Zubereitung
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht. In 4 Zentimeter lange Stücke schneiden.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und würfeln. Im heißen Öl in einem Topf für 7-10 Minuten hellbraun anschwitzen.
  3. Ingwer und trockene Gewürze in den Topf geben und 2 Minuten unter ständigem Rühren anrösten.
  4. Tomaten, Rhabarber, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen.
  5. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
Für die Zubereitung im Thermomix
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und vierteln. Bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken, mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken.
  3. Öl angießen, Ingwer in den Topf reiben und bei Varoma, Stufe 1, 8 Minuten anschwitzen.
  4. Trockene Gewürze dazugeben und für weitere 2 Minuten, Varoma, Stufe 1 mit rösten.
  5. Tomaten, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei Varoma, Stufe 2, 20 Minuten kochen. Während dessen den Rhabarber im Varoma auf den Mixtopf geben und weich garen.
  6. Nach Ende der Kochzeit Rhabarber in die Sauce geben.
  7. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
3.3.2998

 

Im Artikel wird die Küchenmaschine Thermomix der Firma Vorwerk genannt. Der Thermomix wurde mir von Vorwerk zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Burger, Featured, Grillen, Rezepte, Thermomix Stichworte: BBQ Sauce, Pulled Pork, Rhabarber, Selbstgemacht, Thermomix, Tomate

Parfait von weißer Schokolade mit Mandeln und Pistazien, Rhabarber-Ragout und Streusel

14. April 2014 by Alex 1 Kommentar

In Anlehnung an Weißen Nougat hier ein Parfait von Weißer Schokolade mit Mandeln und Pistazien. Dazu Rhabarber-Ragout und Streusel.

Parfait von weißer Schokolade mit Mandeln und Pistazien, Rhabarber-Ragout und Streusel

Kategorie: Küche, Rezepte Stichworte: Mandeln, Parfait, Pistazien, Rhabarber, Streusel, Weiße Schokolade

Coq au vin blanc rhubarbe

1. April 2014 by Alex 9 Kommentare

Der Google-Übersetzter macht´s möglich: Je parle français! Nicht, dass ich verstehen würde, was ich da sage…

IMG_4666

Drei Hähnchen hatte ich geordert und drei Stolze Flattermänner von je Zweineinhalbkilo hab ich bekommen. Zwei für den Smoker und eins für Freunde, die zum Kochen vorbeikamen. Nun scheint die Nachfrage nach Smokern so groß zu sein, dass selbst ein Chef Hansen auf Wartelisten vertröstet werden muss (ein Skandal!!1!) und damit musste die Kreativ-Abteilung entscheiden, was mit dem Hahn passieren soll, der keinen Platz mehr in der Truhe fand. Hauptsache lecker, aber so einfach ist das heutzutage nicht mehr, denn alle Sinne wollen angesprochen sein. Was den Geschmackssinn betrifft untergliedern wir hier in:

  • Süß: Check. Honig – und dazu ein halbtrockener Riesling aus der Literflasche. Born to cook. Restsüße 16g/Liter (aka 6 Würfelzucker). Hauptbestandteil der Marinade, in der die Hähnchenteile 24 Stunden ruhten und dann 2 Stunden schmorten.
  • Sauer: Check. Rhabarber. Der Duft, wenn man Rhabarber auf dem Schneidebrett zerteilt und die langen Fäden von ihm zieht… Aber auch der Riesling spielt wieder eine wichtige Rolle in dieser gerne unterrepräsentierten Rubrik.
  • Bitter: Check. Hiervon bringt grade junger Rhabarber einiges mit. Steuern kann man das ein wenig beim Schälen, da der Großteil der Oxalsäure, die für das Bittere verantwortlich ist, in der Schale steckt.
  • Salzig: Check. Nun ja, Salz.
  • Umami: Maggi scheidet grundsätzlich aus, Parmesan eher auch. Sojasauce geht immer und gibt damit dann auch die Richtung Asien vor. Umami steckt auch in knuspriger Hähnchenhaut, also bleibt die dran, am zerteilten Huhn. Check.
  • Reizend: Check. Hier geht es nicht um rosa Schleifchen, sondern vielmehr um Schmerz. Wohldosiert in Form von Chilischoten und Ingwer.

Oft hört man ja die Leute rufen: Ey, dass ist aber nix Neues, alles schonmal gesehen und da antworte ich gerne: Ja, ich auch, aber wen kümmert’s? Deshalb bedienen wir uns hier großzügig an einem schönen Rezept von Jamie Oliver, das auch schon von mir vorgestellt wurde. Statt Schweinebauch schmoren wir dieses mal ein Hähnchen und aus Wasser machen wir Wein (macht das mal nach!).

Kategorie: Küche, Rezepte Stichworte: Frühling, Geschmort, Hähnchen, Rhabarber, Weißwein

Spargel stechen

22. April 2013 by Alex 16 Kommentare

Ballon fahren, Trauben lesen, Korinthen kacken. Als ginge gleich die Welt unter, würde mal jemand mit einem Ballon fliegen oder Trauben ernten gehen. Korinthen – überlasse ich eurer Phantasie. Aber den Spargel nehme ich ernst und da bin ich nicht alleine. Samstag 9:30: Ein Rentnerehepaar baut sich am Marktstand vor dem Spargel auf. Er sortiert, sie gibt Deckung und übrig bleiben sieben Stangen. Meine sieben Stangen. Aus dem Hinterhalt schleicht sich eine Oma an, den Blick verbissen auf´s Stangengemüse gerichtet. Vor meinem inneren Auge sehe ich sie, in Kittelschürze gewandt, den Holzofen anfeuern, Hollandaise aufschlagen und den Spargel in einem atemberaubenden Tempo mit höckschster Präzision schälend. Der Deckel auf dem Kartoffeltopf klappert schon nervös. Opa nascht heimlich am Schinken… Aber es waren nunmal meine sieben Stangen. Rhabarber war zum Glück genug für alle da!

IMG_3086

Mal ehrlich, die Oma hätte den Spargel sowieso verkocht und ihm mit Tütensauce den Rest gegeben. Da mach lieber ich den Spargel in die Tüte und spar mir die Hollandaise gleich ganz. Nicht, dass ich Spargel nicht auf die Klassische mag, aber mir war mal wieder mehr nach was Ausgefallenem – bevor ich meinen Ruf noch ganz verliere. Thomas Keller half mir auf die Sprünge und hat freundlicherweise in Under Pressure Spargel und Rhabarber auf einem Teller vereint, was mich nur noch darin bestätigte das Gleiche zu tun.

Ein paar grüne Tupfer lieferte ein Estragon-Gel. Frisch, frech und wuchtig sprießt der Estragon aus der Kräuterschnecke und schickt sich an, den gesamten nördlichen Teil zu erobern. 50 Gramm habe ich ihm genommen und man merkt es kaum… In 200ml grünem Tee hab ich ihn gemixt, mit Salz, Zucker, weißem Pfeffer und weißem Balsamessig abgeschmeckt und Xanthan gebunden. Hätte noch grüner sein können – ich brauche einfach dringend einen Thermomix, oder mehr Geduld.

Und während ich so den Estragon aus seinem Beet pflückte, sah ich den Teller vor mir, wie sich ein kleiner, brauner Hügel darüber erstreckt, aus dem die Spargelspitzen schielen – in freudiger Erregung bald gestochen zu werden. Und so kam es, dass auch ich endlich, endlich falsche Erde auf den Teller packen konnte. Seit Monaten, was sage ich Jahren, bestaune ich jeden Teller oder Topf mit essbarer Erde und will das auch. Und so nahm ich ein paar Scheiben vom besten Sauerteigbrot, hackte es zusammen mit welkem Waldmeister zu Bröseln und röstete es in 50g brauner Butter in der Pfanne mit etwas Salz.

IMG_3083

Der Rhabarber wird für maximal 15 Minuten bei 61 Grad gegart. In den Beutel kommen außerdem 30ml Orangensaft, 30ml Rotweinessig, 30g Zucker und zwei Streifen Orangenzeste. Rhabarber möchte ich eigentlich nie wieder anders essen, so genial schmeckt das. Eine Sensation – versprochen! Der Spargel kommt für 30 Minuten bei 85 Grad ins Wasserbad. Eingeschweißt wird er mit 50ml Milch, Salz und Zucker. Bei beiden Beuteln bietet es sich an, die Flüssigkeiten vorher in kleinen Plastikschälchen einzufrieren und gefroren mit einzuschweißen, dann klappt das mit dem Vakuum wie von alleine. Aufgetaut ist das dann schnell wieder.

Kategorie: Küche, Rezepte Stichworte: Brösel, Brot, essbare Erde, Estragon, Rhabarber, Spargel, Waldmeister, Xanthan

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!