• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Pulled Pork

Pulled Pork Leftover – Nudeln mit Pulled Pork Tomaten-Sauce

7. Mai 2015 by Alex 3 Kommentare

Es gibt Gerichte, die schmecken am Besten, wenn man sie in möglichst großen Portionen zubereitet. Und dann gibt es noch Gerichte, die offenbaren ihre ganze Größe erst nach dem sie ein- bis zweimal aufgewärmt worden. Pulled Pork fällt jetzt zwar mehr in die erste Kategorie, aber wie man auch aus aufgewärmtem Zupffleisch noch ein tolles Gericht zaubern kann, zeige ich in der heutigen Rezeptidee.

Pulled Pork gemacht und die Meute hat wieder die Hälfte übrig gelassen? Kein Problem, in dieser leckeren Tomaten-Sauce landen die Reste!

Warum du ab jetzt nur noch ganze Schweineschultern kaufen musst

Neulich habe ich hier behauptet Pulled Pork sei ein sehr aufwändiges Gericht. Das war vielleicht ein bisschen übertrieben und ich korrigiere mich gerne: Pulled Pork ist ein Spaziergang. Ok, ein ganztägiger Spaziergang. Aber auf einen langen Weg nimmt man nicht nur einen halben Apfel mit. Diese Vergleiche hinken alle etwas, aber worauf ich hinaus will: Wenn der Smoker mal läuft, macht es keinen Unterscheid, ob ein oder zehn Kilo Fleisch drauf landen. Dann lädt man entweder alle Nachbarn zum Essen ein, oder besorgt sich Rezepte für die Reste. Dank des Räucherns hält sich das Fleisch auch ein paar Tage im Kühlschrank, lässt sich kalt aber nicht mehr zupfen (für den Fall, dass man nicht sofort die ganze Ladung gerupft hat). Das ist aber kein Problem, wärmt man das Fleisch ein bisschen auf, erinnert es sich sofort wieder an seine Ursprungszubereitung und fällt fast von alleine auseinander.

Pulled Pork gemacht und die Meute hat wieder die Hälfte übrig gelassen? Kein Problem, in dieser leckeren Tomaten-Sauce landen die Reste!

Mach doch mal wieder was mit Nudeln

Endlich wird’s auch wieder Sommer und ich habe mehr und mehr frische Kräuter im Garten, an denen ich mich bedienen kann. Ein Comeback feiert dieses Jahr der Zitronen-Basilikum – mein Lieblings-Basilikum. Ganz zufällig habe ich dann entdeckt wie wahnsinnig toll dieses Kraut zu den schwarzen Oliven in der Pulled Pork Tomatensauce passt. Wenn ihr also nur eine Sache aus diesem Gericht ausprobieren wollt, dann testet mal diese Kombination und stellt euch einen Zitronen-Basilikum auf die Fensterbank (draußen ist es ihm Nachts noch zu frisch). Außerdem nicht auszudenken, wie der im Gin Basil Smash schmeckt…

 

5 from 1 reviews
Nudeln mit Pulled Pork Tomaten-Sauce
 
Drucken
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
 
Portionen: 4
Zutaten
  • ca. 400g Reste vom Pulled Pork
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 großzügiger Schluck Rotwein
  • 40g Schwarzer Oliven
  • 1 handvoll Zitronenbasilikum
  • Schwarzer Pfeffer
  • Salz
  • Olivenöl
  • Balsamico
Anweisungen
  1. Wenn die Reste vom Pulled Pork noch nicht gerupft sind, kurz in der Mikrowelle erwärmen und mit zwei Gabel zerupfen. Alternativ kann das Fleisch in der Sauce aufgewärmt und gerupft werden, dann einen möglichst großen Topf verwenden und vorsichtig arbeiten, sonst gibt's Flecken...
  2. Die Zwiebel in mittelgroße Würfel schneiden, Knoblauch grob hacken und im Topf in heißem Olivenöl hellbraun anbraten. Mit dem Rotwein ablöschen und diesen vollständig einkochen.
  3. Tomaten dazu geben, 5-7 Minuten köcheln lassen und grob pürieren.
  4. Oliven ggf. entkernen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Fleisch zur Sauce geben und 12-15 Minuten leise köcheln lassen.
  5. Mit Pfeffer, Salz und Balsamico-Essig abschmecken. Den grob gehackten Zitronenbasilikum erst auf dem Teller zum Gericht geben.
  6. Schmeckt am Besten mit guten Nudeln, geht aber auch super mit Foccacia.
3.3.3070

Kategorie: Nudeln, Rezepte Stichworte: Leftover, Nudeln, Oliven, Pulled Pork, Reste, Tomatensauce, Zitronen-Basilikum

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber

29. April 2015 by Alex 13 Kommentare

Rhabarber ist ein äußerst dankbares Gemüse – kulinarisch sowie literarisch. Kulinarisch betrachtet eignet sich der Rhabarber, der grade Hochsaison hat, für herzhafte genauso gut wie für süße Gerichte. Paart man seine ausgeprägte Säure mit genügend Zucker riecht man plötzlich reife Tomaten, grüne Äpfel oder auch das Erdbeerfeld im Frühsommer, das beackert werden will. Ansonsten ist er um kein Wortspiel verlegen. Es drängt sich also förmlich auf einer Grill-Sauce mit Rhabarber den Namen Rhabarbecue-Sauce zu geben.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

BBQ Sauce einfach selbstgemacht

In Redewendungen taucht der Rhabarber auch gerne auf. So haben z.B. neugierige Menschen Ohren wie Rhabarberblätter. Der Rhabarber als Pflanze stammt ursprünglich aus Sibirien, was dann auch erklärt, warum er im Garten meiner Schwiegermutter auf fast 1000 Meter Höhe im Schwarzwald wunderbar gedeiht. Für uns hat das außerdem den Vorteil einer ausgedehnten Saison für frischen Rhabarber, die oft bis in den Sommer hinein dauert. Denn während ich meinen Bierbauch beim Rasenmähen ausführe, schaufeln die Schwarzwälder noch Schnee auf die Straße um die Schmelze zu beschleunigen.

Ohren wie Rhabarberblätter habe ich auch bekommen, als ich zum ersten Mal vom BBQ Saucen Grundrezept aus Heston at Home(30,95€, Affiliate-Link) gelesen habe. Da ich bei unserer Ernährung lieber auf alle möglichen Farb-, Aroma- und Zusatzstoffen verzichte, war ich sehr froh ein Rezept an der Hand zu haben, mit dem ich eine BBQ Sauce nur mit einfachen Zutaten zusammenrühren kann. Das Rezept ist ein schönes Grundrezept, dass ich in den letzen Jahren immer mal wieder erfolgreich variiert habe. So haben schon Schwarze Johannisbeeren oder auch mal ein Schluck Bourbon ihren Weg in die Sauce gefunden. Im April bekomme ich aber immer unbändige Lust mit Rhabarber zu kochen und der passt einfach hervorragend zu Tomate und hebt dank seiner ausgeprägten Säure und Süße den Geschmack der Sauce nochmal deutlich. Als passende Gewürze verwende ich außerdem etwas Zimt und Muskatnuss.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

To Thermomix or not to Thermomix

Mein Freund der Thermomix regt immer wieder zu Diskussionen an. Diese BBQ Sauce ist ein schönes Beispiel dafür, was ich am Thermomix so mag: Er, als williger und folgsamer Beikoch, ist sehr unkompliziert in der Zusammenarbeit.Er arbeitet ruhig und präzise und nervt nur mal kurz, wenn er mit seinem letzten Arbeitsschritt fertig ist. Dabei gewinne ich bei der Verwendung des Thermomix zwei Dinge: Zeit für andere Gerichte (es gab zur BBQ Sauce Pulled Pork, das an sich schon einen riesigen Aufwand bedeutet, außerdem Krautsalat und frisch gebackene Burger Buns) und die Möglichkeit mit geringem Zeitaufwand frisch zu kochen.

Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber, selbstgemacht, Thermomix

5 from 1 reviews
Rhabarbecue-Sauce, BBQ Sauce mit Rhabarber
 
Drucken
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten
 
BBQ Sauce mit Rhabarber nach dem Grundrezept von Heston Blumenthal aus Heston at Home
Zutaten
  • 300g Rhabarber
  • 30g Traubenkernöl
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Rote Zwiebel
  • ½ TL geriebener Ingwer
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Muskatnuss
  • ½ TL Senfpulver
  • ½ TL Selleriesaat
  • ½ TL Cayenne Pfeffer
  • ½ TL Pimenton de la Vera
  • 420g Tomaten aus dem Glas
  • 200g Apfelessig
  • 240g Brauner Zucker
  • 2 EL Worcestershire Sauce
  • 2 EL Rübensirup
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Schwarzer Pfeffer
Anweisungen
Für die klassische Zubereitung
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht. In 4 Zentimeter lange Stücke schneiden.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und würfeln. Im heißen Öl in einem Topf für 7-10 Minuten hellbraun anschwitzen.
  3. Ingwer und trockene Gewürze in den Topf geben und 2 Minuten unter ständigem Rühren anrösten.
  4. Tomaten, Rhabarber, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei mittlerer Hitze 20 Minuten kochen.
  5. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
Für die Zubereitung im Thermomix
  1. Rhabarber waschen und schälen, in dem man längs die Fäden zieht.
  2. Knoblauch und Zwiebel schälen und vierteln. Bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken, mit dem Spatel nach unten schieben und nochmal bei Stufe 5 für 5 Sekunden klein hacken.
  3. Öl angießen, Ingwer in den Topf reiben und bei Varoma, Stufe 1, 8 Minuten anschwitzen.
  4. Trockene Gewürze dazugeben und für weitere 2 Minuten, Varoma, Stufe 1 mit rösten.
  5. Tomaten, Essig, Zucker, Worcestershire Sauce, Sirup, Salz und Pfeffer dazugeben und bei Varoma, Stufe 2, 20 Minuten kochen. Während dessen den Rhabarber im Varoma auf den Mixtopf geben und weich garen.
  6. Nach Ende der Kochzeit Rhabarber in die Sauce geben.
  7. Pürieren, kurz etwas abkühlen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen.
3.3.2998

 

Im Artikel wird die Küchenmaschine Thermomix der Firma Vorwerk genannt. Der Thermomix wurde mir von Vorwerk zur Verfügung gestellt.

Kategorie: Burger, Featured, Grillen, Rezepte, Thermomix Stichworte: BBQ Sauce, Pulled Pork, Rhabarber, Selbstgemacht, Thermomix, Tomate

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!