• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Perlhuhn

Von Kapaun nach Perl

15. Mai 2012 by Alex 5 Kommentare

Was klingt wie eine Reise von Österreich ins Saarland, hat seinen Ursprung eigentlich im Rheinhessischen. Wie doch noch alles gut wurde – gleich nach einem kleinen Teaser, es war wieder Rhabarber im Spiel:

  • In Deutschland werden jährlich nicht mehr als 1500 Kapaune verkauft
  • Im Jahr 1500 heiratet König Manuel I., der Glückliche, von Portugal die Infantin Maria von Spanien
  • Eine Infantin ist so ne Art Prinzessin
  • Die Prinzessin auf der Erbse wurde zuletzt 2010 mit Iris Berben verfilmt
  • Ein Drehort war das Kloster Chorin
  • Chorin liegt 6 Kilometer nördlich von Eberswalde
  • Mit Eberswalde beginnt der Song Indie Stadt von Den Türen
  • Thomas Groß bezeichnete die Türen in einem Interview aufgrund ihrer Stilvielfalt als „Glückskeks einer postfordistisch verwalteten Welt“
  • Die Erfindung der Glückskekse geht angeblich auf Mondkuchen zurück
  • Die Mongolen sollen im Mondkuchen geheime Botschaften versteckt und transportiert haben
  • Dschingis Khan war ein Khan der Mongolen, der die mongolischen Stämme vereinte
  • Mit dem Lied Dschingis Khan wurden Boney M beim ESC 1979 Vierte
  • Der Vierte Mai ist auch als Star Wars Day bekannt (May the Fourth…)
  • Die Musik von Star Wars wurde von John Williams komponiert
  • John Williams hält mit 47 Oscar-Nominierungen den Rekord für Komponisten
  • Die Nominierungsfrist für den Nobelpreis ist der 1. Februar
  • Während der Halbzeitpause des Superbowl am 1. Februar 2004 entblößte Justin Timberlake die Brust von Janet Jackson
  • Janet Jackson ist der jüngste Spross der Jackson-Familie
  • Die Jackson Five hatten nach 1970 keinen #1 Hit mehr in den USA
  • Die längste #1 war 1955 „Ganz Paris träumt von der Liebe“
  • Paris ist immer eine Messe wert.
  • Heinrich IV versprach, dass es in seinem Land keinen Bauern gibt, der sonntags nicht sein Huhn im Topf hat!
  • Noch bevor Haushühner  in Europa bekannt wurden hielten Griechen und Phönizier: Perlhühner

Perlhuhn also – aber eigentlich nur, weil´s letzten Samstag in der Auslage von Geflügel-Mann lag. Viel spannender ist hier die Füllung. Zitronen-Huhn kennt ja nun fast jeder und jeder Zweite hat es gekocht. Das müsste sich doch eigentlich auch mit Rhabarber machen lassen. Und da ich das Perlhuhn nicht nur Innen, sondern auch noch Außen irgendwie bearbeiten wollte, habe ich mit dem Rhabarber was ganz ähnliches gemacht wie neulich mit dem Lachs: Gezuckert, damit er Saft verliert und aus diesem Saft mit Olivenöl, Salz, scharfem und süßem Räucherpaprika sowie Zimt eine Marinade hergestellt, Miss Perlhuhn damit eingepinselt und zurück in den Kühlschrank verfrachtet.

Foodpairing nochmal kurz nach Kräutern zum Rhabarber gecheckt, mit Petersilie und Estragon von der Kräuterschnecke zurückgekehrt, grob gehackt und mit dem Rhabarber, der jetzt schon ein bisschen weich ist, ins Huhn verfrachtet, ordentlich verschnürt und bei 180 Grad in den Ofen. Für länger. Zwischendurch immer mal wieder von der Marinade drüberlöffeln.

Innen und Außen Rhabarber – super oder, genau das, was ich unter Hausmannkostkunst verstehe 😉 Fehlt noch eine Beilage. Und da ja jetzt wieder Kräuter im Garten sprießen, war´s mal wieder Zeit für cremige Polenta. Dafür muss als erstes eine köstliche Grundlage in Form von aromatisierter Milch geschaffen werden – mit Kräutern (Thymian, Zitronenthymian, Rosmarin, Knoblauch…) und (Gemüse-)Brühe. Aufkochen, ziehen lassen, feste Zutaten aussieben und dann Mais-Gries in die wieder erhitze Milch rühren – und rühren – und rühren – evtl. nochmal etwas Flüssigkeiten hinterher und mit Parmesan und Zimt abschmecken. Das wird dann zwar zu cremig für Polentaschnitten – aber angebraten schmeckt´s trotzdem besser, also Servierringe in der Beschichteten platzieren, Polenta rein und braten, beten, wenden, braten, beten, beten…

Gemüse noch: Schalotte, Karotte, Paprika, Tomate und Avocado der Reihe nach in die Pfanne zum Olivenöl und dann ab damit auf die Polenta-„Schnitten“. Ich muss mich erst noch dran gewöhnen, dass ich Kräutertechnisch wieder aus dem Vollen schöpfen kann, also Zitronen-Basilikum abzupfen und die Beilage damit krönen.

Geht auch am folgenden Tag gut, sieht nur nicht mehr so schön aus, aber wen interessiert das dann schon noch 😉

Kategorie: Groovy Food, Küche, Rezepte Stichworte: Kräuter, Perlhuhn, Polenta, Rhabarber

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!