• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Mayonnaise

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

20. Oktober 2014 by Alex 6 Kommentare

Lokführer, Koch, Tierarzt oder Geheimagent? Der kleine Alex wollte Astronaut werden. Laut seinen Eltern war das aus diversen Gründen leider nicht möglich, was ihn in eine tiefe Krise stürzte, die in Software-Entwickler mit Foodblog im Nebenerwerb endete.

Space Burger mit Ardbeg Ten

Sechs… Waagerecht angegurt, so fest es geht, sitzt du im Sessel. Fünf… Das Rumpeln beginnt, kaum mehr Blut in deinen Beinen. Vier… Es dröhnt, ächtzt, knackt und knarzt um dich herum. Drei… Dein Herz setzt ein, zwei Schläge aus. Zwei… Eins… Lift-Off. Kein Zurück mehr, Millionen Liter Treibstoff beschleunigen dich auf zigfache Schallgeschwindigkeit… So stelle ich mir das vor, unterwegs zur Raumstation – und im besten Fall stellt das auch der erste Biss in den Space Burger mit dir an: Er steht vor dir, Speichel beginnt zu fließen, du riechst den rauchigen Speck, schmeckst seine karamellige Kruste, die leise zwischen deinen Zähne zerbricht. Der torfige Geschmack des Single Malt überrascht dich zuerst, du grinst, nickst und beisst feste zu. Die cremige Kaffee-Mayonaise lullt deine Geschmacksnerven ein und schon werden sie von der saftigen Säure des Kürbischutney wieder befreit und vom knackigen Ruccola erfrischt.

Whisky candied Bacon

So oder ähnlich muss sich für Buzz Aldrin der erste Bissen nach der Rückkehr vom Mond angefühlt haben. Das Thema Astronauten-Nahrung ist ja von Haus aus eher belastet und ein Burger aus der Tube kann noch so liebevoll püriert sein – Genuss stellt sich da keiner ein. Ein Experiment ganz anderer Natur veranstaltete Ardbeg, als die Whisky Destillerie ein Fass zur Internationalen Raumstation schickte um die Reifung ihres Single Malt unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit zu testen.

Space Brioche Burger Buns

Recht bald nach der ersten Mondlandung musste sich die Raumfahrt der Sinnfrage stellen und hatte keine Antwort parat, die über die Begeisterung für Abenteuer und den tief in der amerikanischen Seele verankerten Entdeckerdrang hinausging. Was sollte man nach einem Auto auch noch auf den Mond schicken? Dabei wäre ein Fässchen mit Gerstenbrand sicher eine Möglichkeit gewesen der jungen Raumfahrerei ihr männliches Gesicht zurückzugeben. Ein Glück, dass eine kleine Brennerei an der schottischen Küste nun die Tür zum All, im Namen des Genusses wieder weit aufgestoßen hat. Am 12. September diesen Jahres kehrte die Kapsel wohlbehalten zur Erde zurück. Dieses Ereignis feiert Ardbeg mit dem Launch der neuen Edition „Supernova“. Was noch so alles passiert, zwischen der Schottischen Küste und dem Mond, lest ihr jetzt auf der unterhaltsamen Webseite zur Aktion Ardbeg in Space. (Aktuell gibt es eine Alien-Invasion!)

Der Spaceburger

 

5 from 1 reviews
Der Spaceburger
 
Drucken
Vorbereitung
60 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
2 Stunden
 
Portionen: 4
Zutaten
  • 4 Space Brioche Burger Buns nach diesem Rezept. Für die Mondfarbe kommen vier Kohletabletten, fein gemörsert, in den Teig.
  • 4 Beefy Burger Patties nach diesem Rezept
  • 8 Scheiben Cheddar
  • 1 handvoll Ruccola
Für den Whisky Candied Bacon
  • 8 Scheiben Bacon – vom Metzger dicker schneiden lassen (ca. 4mm)
  • 4 EL Ardbeg Ten
  • 8 EL brauner Zucker
Für das schnelle Kürbis-Chutney
  • ½ Glas eingelegter Kürbis
  • 1 Schalotte
  • 4 EL Ahornsirup
  • Öl zum braten
FÜr die Kaffee-Mayonnaise
  • 150 ml Sesamöl
  • 50 ml Milch
  • 1 EL fein gemahlenes Kaffeepulver
  • 2 EL Tomatenessig (alternativ weißer Balsamessig)
  • 1 TL Puderzucker
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL geräuchertes Meersalz
Anweisungen
Whiskey Candied Bacon
  1. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Gitterrost mit Alufolie bespannen und Baconscheiben darauf verteilen
  3. Mit einem Pinsel den Whisky auf den Baconscheiben verteilen
  4. Je ein EL Zucker auf einer Scheibe Bacon verteilen
  5. Für ca. 20 Minuten auf Sicht backen und aufpassen, dass der Bacon nicht verbrennt
Schnelles Kürbis-Chutney
  1. Den Kürbis etwas feiner würfeln – ca. 0,5 cm
  2. Die Schalotte fein Würfeln und im heißen Öl etwas Farbe bekommen lassen
  3. Ahornsirup dazugeben und unter ständigem Rühren so lange einkochen, bis er dicke Blasen wirft.
  4. Topf vom Herd ziehen und die Kürbiswürfel unterrühen, nicht mehr kochen.
Kaffee-Mayonnaise
  1. Milch und Sesamöl in ein hohes Gefäss geben und mit dem Pürierstab auf höchster Stufe emulgieren – die Masse sollte ziemlich schnell sehr fest werden, dann sofort aufhören zu pürieren. Die restlichen Zutaten unterheben und abschmecken.
Burger-Bau
  1. Patties braten, Buns toasten und nach obigem Bild zusammenbauen – auf Alufolie darf verzichtet werden 😉
3.2.2929

 

Spaceburger im Anschnitt mit Ardbeg Ten

Dieser Artikel entstand im Auftrag von Ardbeg zur Promotion der Aktion Ardbeg in Space.

Kategorie: Burger, Featured, Rezepte, sponsored Stichworte: Ardbeg, Burger, Candied Bacon, Kaffee, Kürbis, Mayonnaise, Space, Whisky

Gurkensuppe mit Tomateneis

24. Juni 2012 by Alex 3 Kommentare

Gurkensuppe mit Tomateneis

Zutaten

  1. 1 Salatgurke (ca. 500g)
  2. 1 Bund Minze (auch ein Teil Schokominze hat sehr gut dazu gepasst)
  3. 500g Joghurt
  4. 5 EL Olivenöl
  5. 2 EL Gin (Hendricks)
  6. 1 EL Tomatenessig
  7. Salz, weißer Pfeffer (Melange Blanc)
  8. 500g reife Tomaten
  9. 1 Knoblauchzehe
  10. 150g Mayonnaise
  11. 1 EL Senf
  12. 200g Sahne
  13. Tomatenscheiben für die Deko

Anweisungen

  1. Die Minze waschen, trocken schütteln und Blätter vom Stengel in eine Schüssel zupfen. Gurke waschen, schälen und zur Minze geben und mit Joghurt zusammen pürieren oder in einen Mixer geben. Das Olivenöl unterrühren und mit Gin, Essig, Pfeffer und Salz abschmecken. Kalt stellen.
  2. Die Tomaten waschen, vierteln und Strünke entfernen. Knoblauch abziehen und beides zusammen pürieren.
  3. Mayonnaise und Senf unterrühren und mit Pfeffer und Salz würzen. Sahne leicht anschlagen und unterheben. Kühlstellen und nach Anweisung der Eismaschine gefrieren.
  4. Eine Tomatenscheibe und eine Kugel Tomateneis in einen vorgekühlten Suppenteller setzen, Gurkensuppe angießen und mit Minzblättchen garnieren.

Zubereitungszeit: 90 Minuten (inkl. gefrieren, ohne Kühlzeiten=

Portionen: 6

Bewertung:  ★★★★★

Nach Vorlage aus Vorspeisen & Fingerfood (Brigitte Kochbuch Edition)

Kategorie: Rezepte Stichworte: Gurke, Joghurt, Knoblauch, Mayonnaise, Minze, Tomate

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!