• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Elverfeld

– – – – Kochlöffel schnuppert 3-Sterne Luft – – – –

31. Oktober 2011 by Alex 3 Kommentare

Wie die liebe Bushi schon so schön geschrieben hat: Im Aqua sind sie richtig freundlich, also natürlich freundlich… Und das sind sie nicht nur, wenn man zum Essen vorbeischaut, sondern auch, wenn man mit ungewöhnlichen Bitten an sie herantritt:

Liebes Aqua-Team, lieber Herr Elverfeld! Ganz herzlichen Dank für diese herausragenden Fotos, mit denen ich mir bei Astrids Kochlöffel-Event sicher einen guten Platz – und, wenn´s besonders gut läuft, ein Kartoffel-Kochbuch klarmachen könnte.

Kategorie: Unterwegs Stichworte: Aqua, Elverfeld, Kochlöffel

Don´t stop the Groove

8. August 2011 by Alex 61 Kommentare

Grade vier Wochen ist es her, dass wir ein wahnsinnig grooviges Wochenende erleben durften (Das Who is Who der versammelten Foodbloggerwelt berichtete). Am Liebsten möchte man die Erinnerung an das Erlebte schön rahmen und an einem besonderen Platz im Herzen aufhängen.

Oder man legt nochmal ne Schippe drauf – das Rezept dazu ist sehr einfach, man nehme:

  • Eine vergessene Kuchen-Transportbox
  • Den Elverfeld
  • Ein Blogevent
  • Einen P.hotografen und Mitesser in Personalunion
  • Eine Mitesserin
  • Zwei wahnsinnige Foodblogger

  1. Termin zur Abholung der Kuchen-Transportbox vereinbaren.
  2. Gemeinsam überlegen, ob man das nicht gleich mit lecker Essen kombinieren soll.
  3. Feststellen, dass man ja auch selbst gut kochen kann.
  4. Zusammen kochen
  5. Für mein „Ran an den Speck“ Event
  6. Aus dem Elverfeld

Daraus wird nicht weniger als ein Sonntag-Nachmittag mit tollen Menschen, tollem Essen und tollem Wein – Ostern, Weihnachten und Geburtstag an einem Tag. Auf der Speisekarte stand:

Jungschweinebauch mit Entenleber, Zwetschgenmus & Kaiserschmarrn.

Der Wahnsinn nahm schon sechs Tage im Voraus seinen Lauf. Der Schweinebauch wollte gegrillt, vakuumiert und 14 Stunden bei 68 Grad gebadet werden. Männersache. Da das Gericht nicht im Rahmen eines vielgängigen Menüs präsentiert werden sollte, war ich so großzügig die Fleischmenge zu verdoppeln und bat in der Metzgerei der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall um 700 Gramm Bauch vom Mohrenköpfle und habe genau das bekommen, auf´s Gramm. Die lieben Lebensmittel!

Frisch von der Schwarte getrennt, mit Meersalz und weißem Pfeffer ging der Wahnsinn auf dem Grill weiter. Eine echt abenteuerliche Sache so viel Fett über glühenden Kohlen zu balancieren. Zwei Blöcke Buchenholz sorgten für ordentliches Raucharoma, das dann zusammen mit etwas Olivenöl und dem Fleisch in meinem letzen Vakuumbeutel versiegelt wurde.

Es folgten fünf schlaflose Nächte, begleitet von einer ausgewachsenen Sommergrippe und der Sorge, was wohl mit dem Rauch- und Grillaroma passiert. Bekommen wir Fleisch, das nur noch nach verbranntem Holz und Grill schmeckt? Schweinefleisch mit Raucharoma? Am Ende war es der zweitbeste Schweinebauch meines Lebens. Platz eins ist leider schon auf alle Zeit vergeben – der brutzelte im Schwarzwald zwischen zwei glühenden Holzstämmen, morgens um sechs, nach einer der legendären Adler-Parties…

Wahnsinnig lustig fanden wir die Schwartenchips – übrigens bei Atkins-Jüngern ein sehr beliebter Fernseh-Snack und garantiert Kohlenhydratefrei 😉 Um diese Chips herzustellen, wird die Schwarte zunächst für zwei Stunden beim 100 Grad im Konvektomaten gedämpft. Meine Näherung an einen Konvektomaten bestand aus einem Dampfdrucktopf, in dem die Schwarte, mit Traubenkernöl massiert, drucklos aufquoll. Nach meinen Physikkenntnissen müssten in einem solchen Topf, ohne Druck, ungefähr 100 Grad herrschen – aber ich lass mich da gerne nochmal aufklären! Da ich auch keinen Dehydrator mein Eigen nenne, der Backofen aber ein Dörr-Programm hat, wurde die Schwarte, mittlerweile in dünne Streifen geschnitten, dort getrocknet und mussten bei Astrid nur noch im Wok frittiert werden. Mit Salz, weißem Pfeffer, Koriandersaat und Chili wurde daraus der crunchige Teil unseres Tellers.

Das Kochen in einer fremden Küche habe ich unterschätzt. Nicht, dass ich Stress mit Karamell kochen hätte, aber da geht ja auch schon mal was daneben. Oder flambieren. Hab ich zwar noch nie gemacht, aber wenn ich eine Küche abfackle, dann doch wenigstens nicht meine eigene. Aber ich hatte Astrid an meiner Seite, die meine zitternde Hand tätschelte während sie mit dem Brenner in der anderen Hand das Zwetschenwasser in Brand steckte. Alles halb so schlimm – mach ich jetzt öfter.

Das Zwetschgenmus war ohnehin so ne Aromenexplosion. Eigentlich bin ich kein großer Freund von zu vielen Zutaten, aber hier fügten sich Zwetschgen, Vanille, Zimt, Lorbeer, Sternanis, Portwein, Rotwein, Zwetschgenwasser, alter Balsamico, ein Schlückchen Fleischsaft aus dem Vakuumbeutel, Maldon-Salz und eine eigens zusammengestellte und geröstete Pfeffermischung zu einem runden Mus zusammen. Klopf ich uns mal frech selbst auf die Schulter für 😉

Und sowieso: Die Frau kann ja kochen… Eine Freude da mitmachen zu dürfen. Wie selbstverständlich wird da der Kaiserschmarrn (Eugen, zieh dich warm an) gerührt, gebacken und karamelisiert, die Entenleber mehliert und angebraten, nebenbei köstlichster Wein serviert, auf den Stuhl und in den riesigen Einbauschrank geklettert, der Mitkocher mit lebenswichtigen Utensilien versorgt (Teigschaber hier, Sieb da, ein Schüsselchen und noch ein Schüsselchen), großzügig über Albernheiten hinweg sehen (Pürierstab ohne Messer verwenden sorgt höchstens für Wirbel) und dann letztlich und endlich einen Schritt zurück getreten und den Gastkoch anrichten gelassen. Große Geste, große Ehre 🙂

Wir haben gelacht, gekocht, gegessen, getrunken, genossen – über Stunden ging uns der Gesprächsstoff nicht aus, aber plötzlich war es still. Anrichten war angesagt. Wie uns der P.hotograf später versicherte, muss es wohl ein beeindruckender Moment gewesen sein. Fand ich auch. Stundenlange Bemühungen kulminieren in wenigen Sekunden auf einem Teller. Das Aqua hat dafür 14 oder so Köche, aber zu zweit macht das viel mehr Spaß:

Und als wär das Alles nicht schon Ehre genug, durfte ich auch noch mit Astrid zusammen die neue Eismaschine in Gebrauch nehmen. Dazu hatten wir uns im Vorfeld gemeinsam das Lavendel-Honig-Eis von David Lebovitz ausgesucht, das Astrid hervorragend mit feinem Lavendel-Honig vorbereitete und die gute Eismaschine daraus einen cremigen Traum bereitete. Dazu gab’s von mir noch in Pernod gebackene Feigen, ebenfalls mit etwas Honig. Die perfekte Beilage für das Eis, schön heiß mit leichtem Karamell-Cross… Wenn´s denn so gewesen wäre 😉 Aber ganz ohne Pannen läuft´s bei mir garnix…

Immer wieder denke ich gerne an diesen Sonntag zurück – schon allein wegen den 746 Bildern, aus denen ich diese Auswahl getroffen habe. Definitiv mein schönstes Kocherlebnis. Ich schließe jetzt kurz die Augen, mache gedanklich einen Rahmen um diesen Artikel und hänge ihn mir an einem besonderen Ort auf. Astrid, vielen Dank, dass du das möglich gemacht hast. Lieben Dank auch dem Kamerakind P. und last but not least: Danke Frau Hansen für die Geduld 🙂

Und natürlich nehmen wir ganz offiziell teil:

Blog-Event LXX - Ran an den Speck (Einsendeschluss 15. August 2011)

Und bitte lest hier weiter: Kunst Buch Essen Kochen

Kategorie: Grillen, Küche, Rezepte Stichworte: Arthurs Tochter, Eis, Elverfeld, Flambieren, Fremde Küche, Kaiserschmarrn, Kraramell, Ran an den Speck, Schweinebauch, Zwetschgen

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!