• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

The Modernist – Burger mit Rezept für Homemade Sauce im Big Mac Stil

8. April 2015 by Alex

Heute präsentiere ich eine Burger-Sauce im Stil des Big Mac inkl. einer Variante für den Thermomix. Dazu gibt´s ein paar Gedanken zum Modernism, den 50ern und Fastfood. Keine Lust auf so viel Erzählerei? Dann geht’s hier direkt zum Rezept.

Die 50er Jahre und wo sind die fliegenden Autos geblieben?

Ich esse nicht nur gerne hübsch – ich sitze auch gerne hübsch dabei! Deshalb ist der Burger, den ich heute präsentiere auch nicht auf irgendeinem Stuhl angerichtet, sondern dem DSW, mit dem uns einst die Familie Eames beglückt hat. DSW steht dabei für „Dining Side Chair with Wood Base“. Haben wir hohen Besuch, gibt´s für den auch noch einen Arm Chair und Abends setz ich mich gerne mit einem Old Fashioned (oder Bier) auf den „Rocking Armchair Rod Base“ und träume vom Lounge Chair, auf dem ich nach aktueller Planung die Jahrzehnte meines Ruhestands verbringen werde. Diese ganze Reihe von Stühlen stammt aus dem Jahr 1950 und schreit förmlich zeitlos. Manchmal wünsche ich mir, in dieser Zeit, im California Mid-Century Modernism gelebt zu haben. In meiner romatisierten Vorstellung wäre ich dann ein Raketen-Ingenieur gewesen, der mit seiner fünfköpfigen Familie in einem untertassen-förmigen Haus gelebt und auf seiner Terasse mit Blick über die ganze Stadt, tagein, tagaus Burger gegrillt hätte.

Burger, Big Mac, fast food, homemade, varoma, Thermomix, TM31

Nun leben wir aber 65 Jahre später und genießen Vorzüge, von denen viele Menschen in den 50er Jahren nur träumen konnten. Mond-Kolonien und fliegende Autos gehören zwar nicht dazu, dafür steht uns (außerhalb jeden Funklochs) das ganze Wissen der Menschheit frei zur Verfügung und dazu weit mehr Bilder von Katzen, die ein Menschen in seinem Leben je anschauen könnte.

Die Geburt des Fast Food und die Homemade Burger Sauce im Big Mac Stil

Aber auch dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte finden ihren Ursprung in den 50er Jahren. Fastfoodketten, Fertiggerichte und Essen, das durch’s Autofenster serviert wird, sind dabei nur vordergründig die harmlosesten davon. Da uns heute aber das gesammelte Wissen der Menschheit zur Verfügung steht, muss sich niemand mehr ins Auto setzen und zum nächsten Drive In fliegen, sondern kann sich den Burger aus der Fastfoodkette zu Hause selbermachen. Und da wir so garkeine Zeit haben, in unserer Zeit, gibt´s das Rezept auch noch in einer Variante für den Thermomix. Das Original stammt aus Modernist Cuisine at Home (Affiliate Link), einem Buch, dass ich als Inspirationsquelle sehr schätze und das vollgepackt ist mit Ideen für den kreativen Kick in anspruchsvollen, aber nicht abgehobenen Gerichten. Da das Buch sich auch ausführlicher mit technischen Hilfsmitteln beschäftigt, stellt es für mich die logische Weiterentwicklung von Heston at Home (Affiliate Link) dar. So richtig Original schmeckt die Sauce meiner Meinung nach nicht, aber sehr lecker ist sie auf jeden Fall, so dass sich das Nachkochen mit oder ohne Thermomix sehr lohnt.

Burger, Big Mac, fast food, homemade, varoma, Thermomix, TM31


5 from 1 reviews
Homemade Burger Sauce im Big Mac Stil
 
Drucken
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten
 
Portionen: 12
Zutaten
Für den Burger
  • Brioche Burger Buns nach diesem Rezept
  • Patties, horizontal halbiert, nach diesem Rezept
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 4 Gewürzgurken, in Scheiben
  • 8 Scheiben Cheddar
  • Endiviensalat
Für die Sauce (Gramm-Angaben für den Thermomix in Klammern)
  • - 1 mittlere Stange Lauch (200g)
  • - 3 Schalotten (95g)
  • - 70g neutrales Öl
  • - 1 Becher Sahne (220g)
  • - 200g Noilly Prat
  • - 40g Essiggurken
  • - 20g Dijon Senf
  • - Essiggurkenwasser
  • - Salz
Anweisungen
Zubereitung im Thermomix
  1. Essiggurken 3 Sekunden Stufe 5 und auf Seite tun.
  2. Den Lauch waschen und in 1cm breite Ringe schneiden, Schalotte längs und quer halbieren. 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern. Häcksel nach unten schieben und nochmal 5 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinern.
  3. Öl dazugeben und 10 Minuten, 100 Grad, Stufe 1 sehr weich dünsten.
  4. Sahne und Wermut angießen, 10 Minuten, Varoma, Stufe 1
  5. Gurken und Senf untermischen
  6. Mit Essiggurkenwasser und Salz abschmecken.
Klassische Zubereiung
  1. Essiggurken fein hacken.
  2. Lauch, und Schalotten sehr fein hacken und bei kleiner bis mittlerer Hitze 15 Minuten im Öl dünsten, bis das Gemüse sehr weich ist.
  3. Sahne und Noilly Prat hinzufügen, aufkochen und in 10 Minuten unter ständigem Rühren dicklich einkochen.
  4. Gurken und Senf untermischen und mit Gurkenwasser und Salz großzügig würzen
Den Burger zusammenbauen
  1. Das Bun in drei Teile schneiden.
  2. Auf den unteren Teil 2 EL von der Sauce verteilen, Pattie draufsetzen und Käsescheibe auflegen.
  3. Zwiebeln, Gurke und Salat darauf verteilen und mit dem Mittelteil genauso verfahren.
  4. Deckel drauf und sofort genießen
3.2.2929

 

Bist du auch auf der Suche nach einem „Original-Rezept“ für Zuhause, oder hast eins in petto, dass du gerne mit mir teilen möchtest? Dann teile doch diesen Beitrag auf Facebook und pack dein Rezept dazu, oder hinterlasse einen Kommentar! Ich freu mich! Und kauf dir mal ein paar neue Stühle für’s Esszimmer 😉

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • The Big B – und Brioche Burger Buns aus dem ThermomixThe Big B – und Brioche Burger Buns aus dem Thermomix
  • Beefy Burger PattiesBeefy Burger Patties
  • Brioche Burger Buns mit extra Butter und The DucksparagusBrioche Burger Buns mit extra Butter und The Ducksparagus
  • Panini vom Grill mit Roastbeef und SpargelpestoPanini vom Grill mit Roastbeef und Spargelpesto

Kategorie: Burger, Featured, Rezepte, Thermomix Stichworte: Big Mac, Burger, fast food, homemade, Thermomix, TM31, varoma

Vorheriger Beitrag: « Panini vom Grill mit Roastbeef und Spargelpesto
Nächster Beitrag: Pasta alla Carbonara mit Speck und Spargel »

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!