• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

2. März 2015 by Alex 16 Kommentare

Jetzt ist es passiert: Ich hab mir einen Weisheitszahn herausgebrochen. Im übertragenen Sinne. Der Türsteher hat mir die Kette zum Klub der Rezept-Nörgler geöffnet und so stehe ich heute hier und sage in bester Heinz Becker (Des iss ka Gulasch) Manier: „Alter, is bestimmt lecker, aber das ist doch kein Pastrami“!

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Und das kam so: Rot markierte Tage im Foodblogger-Kalender sind die, an denen es Feedback von ansonsten stillen Lesern gibt. Am liebsten hätte ich das täglich und rufe auch ausdrücklich dazu auf. Die Hemmschwelle scheint hier eine hohe zu sein, von daher, die Freude über Rückmeldungen ist groß und wird mit einem roten Marker im Kalender versehen. Sebastian hat sich mit einem Kugelgrill ausgestattet, stellt ein paar Fragen zum Smoken und präsentiert mir das Rezept, mit dem er sein Abenteuer beginnen wird. Eine gute Wahl, das Puten-Pastrami. Geflügel verzeiht einem viel beim Niedertemperatur-Grillen, das Rezept ist nicht kompliziert und bietet die Möglichkeit sich mit dem neuen Equipment vertraut zu machen und gleichzeitig ein frühes Erfolgserlebnis zu produzieren. Toll, ich unterstütze das. Jetzt hab ich mir das Video angeschaut und kann es doch nicht nicht sagen: „Alter, is bestimmt lecker, aber das ist doch kein Pastrami“!

Hähnchen Pastrami

Pastrami ist eine sehr (und dieses sehr verdient ein eigenes Ausrufezeichen!) sehr aufwändige Zubereitungsart, die eine Reihe verschiedener Schritte benötigt, die schon für sich genommen wieder sehr aufwändig sind. Ursprünglich zur Haltbarmachung von Fleisch angewandt wird gepökelte Rinderbrust (Corned Beef) in einem Gewürzmantel geräuchert und anschließend dampfgegart. Deshalb mein Vorschlag, bevor irgendwer irgendwo Pastrami dranschreibt, wird das gepökelt, geräuchert und gedampfgart 😉 Dank Wassersmoker oder Smokenator (der auch mit Wasserschale arbeitet) kann aus den letzten Schritten ein einzelner werden. Gut genug. Mein Hähnchen-Pastrami ist selbst eine vereinfachte Variante und ich beginne mit dem Einlegen in einer Brine. Das ist jetzt genau genommen auch wieder kein Pökeln, da ich kein Pökelsalz verwende und auch nur für 24 Stunden einlegen. Spricht aber nichts dagegen auch mal eine Hähnchenbrust zu pökeln und das Ergebnis ist sicher noch „Pastramiger“. Der Gewürzmantel ist sehr klassisch, beim Smoken halt ich mich dann eher wieder zurück.

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Serviert wird das ganze mit einem schnellen Sauerkraut vom Rosenkohl, mit Apfel verfeinert. Gegessen zwischen zwei Scheiben von „Das Brot“, ein Brot, an dem ich jetzt schon seit Monaten backe und von dem ich irgendwann sagen können werde: Das ist Das Brot! Leider steckt dieser Prozess grade wieder in einem kleinen Tief, davon dann ein ander Mal mehr.

5 from 1 reviews
Pastrami vom Hähnchen
 
Drucken
Vorbereitung
60 Minuten
Kochzeit
2 Stunden
Gesamtzeit
3 Stunden
 
Die Zubereitung erfolgt im Kugelgrill, am einfachsten mit dem sog. Smokenator, der in verschiedenen Nachbauten im gut sortierten Fachhandel erhältlich ist. Alternativ kann der Effekt im Grill nachgebaut werden, in dem man Kohlen auf eine Seite schichtet und eine Wasserschale (auf dem Rost) darüber stellt. Dabei werden einige angezündete und gut durchgeglühte Kohlen auf ein Bett von kalten Kohlen gelegt, die dann nach und nach ebenfalls glühen. Dadurch wird eine niedrige Temperatur über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Die Wasserschale reguliert zum einen die Temperatur und sorgt außerdem für ordentlich Luftfeuchtigkeit. Das Räucherholz nicht vergessen 😉 Ich verwende Buchen-Chunks für die Rauch-Erzeugung.
Portionen: 4
Zutaten
  • 50g Salz
  • 50g Zucker
  • 1 EL schwarze Pfefferkörner
  • 1 EL Koriandersaat
  • 2 Chilischoten
  • 2 Lorbeerblätter


  • 2 EL Koriandersaat
  • 2 EL schwarze Pfefferkörner
  • 2 EL Senfkörner
  • 1 EL Kreuzkümmel (ganz)
  • 3 EL Paprika, rosenscharf
  • 3 EL brauner Zucker
Anweisungen
  1. Liter Wasser mit den Zutaten für die Brine aufkochen und rühren, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben. Vollständig abkühlen lassen und die Hähnchenbrüste für 24 Stunden darin einlegen. Im Kühlschrank lagern und zwischendurch einmal wenden.
  2. Für die Gewürzmischung Koriander, Pfeffer, Senf und Kreuzkümmel in einer Pfanne vorsichtig rösten und im Mörser grob mahlen. Paprika und Zucker untermischen.
  3. Nach 24 Stunden im Kühlschrank die Hähnchenbrüste abtropfen, abtrocknen und rundherum großzügig mit der Gewürzmischung versehen. In Frischhaltefolie einpacken und nochmal für zwei Stunden in den Kühlschrank, während der Grill vorbereitet wird.
  4. Den Grill nach Vorgabe des Herstellers auf Temperatur bringen, 120 Grad sind ideal, Geflügel reagiert nicht sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen – man kann seinen Grill dabei gut kennenlernen. Kugelgrills haben üblicherweise unten und oben regelbare Lufteinlässe. Ich empfehle den oberen komplett zu öffnen und, nachdem die Kohle glüht, den unteren zu ⅓ zu schließen und je nachdem wie sich die Temperatur entwickelt weiter zu öffnen oder zu schließen. Erst wenn unten komplett geschlossen ist und die Temperatur immernoch steigt langsam anfangen oben zu schließen, aber dann ist wahrscheinlich der Grill ziemlich undicht und wir betreten die Welt des Grill-Tuning, für die ich der falsche Ansprechpartner bin 😉
  5. Thermometer an der dicksten Stelle der Brust einstechen und bis zu einer Kerntemperatur von 80 Grad garen. Die Hähnchenbrüste können dann sofort dünn aufgeschnitten werden.
3.2.2929

5 from 1 reviews
Schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl
 
Drucken
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
25 Stunden
Gesamtzeit
40 Minuten
 
Nichts geht über ein ordentliches, selbstgemachtes Sauerkraut, das wochenlang im Keller blubbert. Aber manchmal muss es schnell gehen und dann ist das hier eine clevere Alternative, hoffe ich 😉
Portionen: 4
Zutaten
  • 500g Rosenkohl
  • 1 Apfel, mild säuerlich
  • 40g Butter
  • 75ml milder Apfelessig
  • Muskatnuss, reichlich
  • Pfeffer, Salz
Anweisungen
  1. Den Rosenkohl waschen, am Strunk halten und vom Kopf her in sehr dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Den Rest Stummel jeweils entsorgen.
  2. Butter in eine große Pfanne geben, erhitzen und warten bis der Schaum abgeklungen ist. Hitze reduzieren und Rosenkohl bei mittlerer Hitze dünsten.
  3. Apfelessig (vorsichtig, evtl. Nase zuhalten) angießen und weiterkochen bis er fast vollständig verkocht ist.
  4. Apfel mit einer groben Reibe direkt in die Pfanne reiben und unterrühren.
  5. Mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz kräftig abschmecken.
3.2.2929

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Brot – A work in progressBrot – A work in progress
  • Weihnachts Pulled Goose Burger Sponsored by Paulaner SalvatorWeihnachts Pulled Goose Burger Sponsored by Paulaner Salvator
  • Apfelstrudel – 1984 und 2029 {Sponsored & Verlosung}Apfelstrudel – 1984 und 2029 {Sponsored & Verlosung}
  • Spargelcremesuppe im BrottopfSpargelcremesuppe im Brottopf

Kategorie: Featured, Grillen, Rezepte Stichworte: Apfel, Brot, Hähnchen, Kugelgrill, Pastrami, Rosenkohl, Smoker

Vorheriger Beitrag: « Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott
Nächster Beitrag: Avocado-Koriander Krautsalat »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!