Zum diesjährigen Ostermenü kehren wir den Klassikern den Rücken und kochen eine cremige Suppe vom grünen Spargel. Und Spargel geht bei mir nur selten ohne Waldmeister. Also verpassen wir der Suppe noch ein Häubchen von aromatisiertem Milchschaum.
Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:
Grüne Spargelcremesuppe mit aromatisierter Milchschaumhaube und Röstbrot
Von April 14, 2014
Veröffentlicht:- Vorschau: 6 Portionen
Meine liebste Kombination zum Spargel ist neben Speck oder Schinken: Waldmeister. A Match made in Heaven.
Zutaten
- 3 dicke Scheiben Brot Ein Brot mit schön kräftigem Geschmack, z.B. ein Kartoffelbrot. Längs halbiert.
- 2 mittelgroße Kartoffeln Festkochend, alternativ vorwiegend festkochend.
- 2 EL Zucker
- 100 ml trockener Weißwein
- 500 g Grüner Spargel Die Köpfe so knapp wie möglich abgetrennt.
- 500 ml Gemüsebrühe
- Weißer Pfeffer Oder eine weiße Pfeffer-Mischung, z.B. Melange Blanc von Ingo Holland
- Salz
- 300 ml Milch
- 4 Zweige Waldmeister Um das Aroma zu intensivieren den Waldmeister vor der Verwendung einfrieren. Wenn absolut kein Waldmeister zu bekommen ist, stattdessen zwei Tonkabohnen verwenden, sie besitzen den gleichen Aromastoff.
- 1 Prise Zucker
- 1 handvoll Spinat gewaschen und die Stile entfernt
Zubereitung
- 10-12 Stunden bevor die Suppe serviert werden soll die Milch mit einer Prise Zucker und dem Waldmeister kurz aufkochen, abgedeckt abkühlen lassen und kalt stellen. Für einen schönen Milchschaum ist es wichtig, dass die Milch richtig kalt ist. Wenn die Milch nicht mit der Dampfdüse der Kaffeemaschine aufgeschäumt wird erübrigt sich das abkühlen und man verfährt so, wie es der verfügbare Milchschäumer vorgibt.
- Schalotte schälen und fein hacken, die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden und beides zusammen in einem Topf anschwitzen. Die Kartoffel darf ruhig etwas Farbe annehmen.
- Kurz vor Ende der Garzeit den Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen.
- Den Spargel dazu geben, die Gemüsebrühe angießen und köcheln, bis der Spargel weich ist. Das dauert ca. 15 Minuten.
- Die Suppe mit dem Pürierstab fein pürieren. Für ein besonders feines Ergebnis kann die Suppe noch durch ein Sieb passiert werden.
- Die Suppe mit weißem Pfeffer und Salz abschmecken.
- Das Brot längst in 3cm breite Streifen schneiden und in einer Pfanne in schäumender Butter jede Seite 2 Minute anbraten. Nach dem zweiten Wenden die Spargelköpfe dazu geben und mit braten.
- Waldmeister (oder Tonkabohnen) aus der Milch entfernen. Die Milch aufschäumen.
- Die Suppe in tiefe Teller geben, den Milchschaum vorsichtig in die Mitte schöpfen, so dass ein grüner Rand verbleibt. Spargelköpfe auf das Röstbrot geben und das Röstbrot an den Teller anlegen.
- Küche: Deutsch
WordPress Recipe Plugin by ReciPress
Schreibe einen Kommentar