• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Brioche Burger Buns mit extra Butter und The Ducksparagus

13. Mai 2013 by Alex 47 Kommentare

Burger werden ja heutzutage völlig unterschätzt. Als Kunstobjekt, Mahlzeit und besonders was den Aufwand betrifft. Betrachten wir mal meinen Ducksparagus: Buttrige, fluffige Brioche Buns, Rotwein-Schalotten, (Wild-)Enten-Brust Sous Vide, im Entenfett konfierter Spargel, krosse Entenhaut, Rotkohl und Orangen-Mayonnaise. Könnte als Ente / Schalotte / Rotkohl / Orange genauso gut einem Kochbuch von Daniel Humm entsprungen sein. Wer’s schnell und billig braucht, kocht lieber sein Griessüppchen.

IMG_3115

Wer schon immer mal wissen wollte, wie hoch ein Burger höchstens sein sollte. Bitteschön.

Was die Wildente angeht habe ich zugegebenermaßen geschummelt. Aber Demeter war´s schon, und lag bereits seit Weihnachten küchenfertig in der Kühltruhe. Wenn man schonmal an ein so wunderschönes Tier kommt, dann greift man auch zu und bringt die größtmögliche Sorgfalt, Liebe usw. bei der Zubereitung auf. Was den Fettgehalt betrifft musste ich allerdings leider Adipositas II diagnostizieren, d.h. lange hätte es ohnehin nicht mehr gemacht. Nun sollte ein Burger daraus werden. Durch den Fleischwolf drehen wäre aber zu einfach gewesen. Eine Brust vom Fett zu trennen und beides getrennt voneinander zuzubereiten war aber schon drin und das geht, was das Fleisch angeht, am einfachsten im Vakuumbeutel, für 30 Minuten bei 60,1 Grad. Was wohl passiert wäre, wenn sich mein Einhängethermostat auf 60,5 Grad eingependelt hätte. Zum Glück werden wir es nie erfahren.

Saisonbedingt sollte noch Spargel mit auf den Burger. Grüner. Und im Entenfett (aus der Haut) angebraten. Jetzt lässt aber so eine Demeterentenbrusthaut so viel Fett von sich, dass man den Spargel damit komplett bedecken kann und so schreiben wir also: In Entenfett kconfiert (mit C – liest sich feiner). Idealerweise behält die Haut beim auslassen weitestgehend die Form, aber sicherheitshalber ritzt man sie auf der Rückseite rautenförmig ein, dann sollte auch beim Aufknuspern unterm Backofengrill nicht mehr zuviel passieren. Das werden dann die Speckstreifen für The Ducksparagus.

IMG_3112
Geht aber auch gut in der Breite

Rotkohl zur Ente ist jetzt kein großer Sprung mehr und die liebe Heike, neuerdings mit Hund, dafür aber ohne Herd, lieferte das „Rezept“ dafür. Wir arbeiten uns langsam von der Mitte nach Außen, jetzt also Boden und Deckel. Statt einem Chutney, das man immer öfter in gelungenen Burgern findet, dachte ich an Rotweinschalotten, schön säuerlich abgeschmeckt für den Boden und Mayonnaise mit etwas Orangenschale aufgeschmackt für den Deckel. Dann Brioche Burger Buns – entdeckt bei Uwe – in meiner Variante:

5 from 1 reviews
Brioche Burger Buns mit extra Butter
 
Drucken
Vorbereitung
4 Stunden
Kochzeit
1 Stunde
Gesamtzeit
5 Stunden
 
Portionen: 8
Zutaten
  • 75 ml warme Milch
  • 150 ml warmes Wasser
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 2½ EL Zucker
  • 2 Eier & 1 Ei zum bepinseln
  • 220g Mehl Typ 1050
  • 240g Mehl Typ 405 (und etwas mehr zum Arbeiten)
  • 2 TL Salz
  • 60g weiche Butter
  • Sesam
Anweisungen
  1. Milch und Wasser mischen, auf etwa Körpertemperatur erwärmen, den Zucker darin auflösen und die Hefe reinbröseln.
  2. Sobald die Hefe angesprungen ist (dicke Blasen/Schaum auf der Flüssigkeit) mit den anderen Zutaten mischen und den Teig für 10 Minuten in der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe kneten und danch nochmal ordentlich von Hand bearbeiten und gegebenenfalls noch etwas Mehl zugegeben. Der Teig sollte grade so nicht mehr kleben. Lieber mehr mit Mehl arbeiten (Finger und Arbeitsfläche bemehlen), anstatt mehr Mehl in den Teig einzuarbeiten)
  3. Den Teig 2 Stunden lang gehen lassen. Sollte er abgehen wie ein Teeny auf nem Bieberkonzert zwischendurch ruhig nochmal ordentlich kneten und einen neuen Teigball daraus formen. Ein bisschen reifen tut ihm gut.
  4. Nach zwei Stunden nochmal gut durchkneten und 9 gleich große Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und abgedeckt nochmal eine halbe Stunde gehn lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen.
  5. Restliches Ei mit 1 EL Wasser aufschlagen, Teiglinge damit bestreichen und Sesam darüber streuen.
  6. Den Ofen bedampfen und für 15 Minuten, oder bis die Farbe stimmt, backen.
  7. Die Brötchen auf einem Gitter auskühlen lassen. Können auch super vorbereitet und eingefroren werden.
3.2.2929

 

Und wenn der Uwe sagt Du sollst neben diesem Rezept auch keine anderen Bun-Rezepte haben. – Dann ist das so!

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Weihnachts Pulled Goose Burger Sponsored by Paulaner SalvatorWeihnachts Pulled Goose Burger Sponsored by Paulaner Salvator
  • Kartoffel Vollkorn BunsKartoffel Vollkorn Buns
  • Beefy Burger PattiesBeefy Burger Patties
  • Ente – nachgeBAUtEnte – nachgeBAUt

Kategorie: Burger, Groovy Food, Rezepte Stichworte: Brioche Burger Buns, Buns, Burger, Ente, Orange, Rotkohl, Rotwein, Schalotten

Vorheriger Beitrag: « Spargel stechen
Nächster Beitrag: Spargel im Tempurateig »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hannah

    13. Mai 2013 um 20:48

    Oh mein Gott! Mich hat gerade der Burger-Enten-Jieper-Haben-Wollen-Schlag getroffen!
    Wenn mein Freund nicht so ungern Burger essen würde, gäb’s das hier auch öfter.
    Da fällt mir ein: Der ist ja jetzt erst mal eine Woche weg. Burger ahoi! 🙂

    Antworten
    • Alex

      13. Mai 2013 um 20:55

      Eigentlich würde ich sagen: Zeit für nen neuen Freund, aber das gehört sich nicht 😉 Eine Woche sollte reichen – andererseits ist der Plan jetzt jede Woche einen Burger zu präsentieren! Burger Ahoi!

      Antworten
      • Hannah

        13. Mai 2013 um 21:30

        Neeneee, den behalt ich 😀 Ich setze ihm einfach demnächst ungefragt solche Super-Burger vor und führe ihn auf den richtigen Pfad zurück! Burger Ahoi 🙂

        Antworten
  2. uwe@highfoodality

    13. Mai 2013 um 20:56

    Alex, dieser Burger ist ne Wucht. Sieht einfach nur super aus. Hat bestimmt auch so geschmeckt. Wie sagt man in Franken als Ausdruck größten Lobes?

    Doch.

    Antworten
    • Alex

      13. Mai 2013 um 21:02

      Du hättest die Banderole sehen sollen, die ich dafür entworfen hatte, die dann aber nicht halten wollte…

      Danke! Läuft 😉

      Antworten
      • uwe@highfoodality

        13. Mai 2013 um 21:11

        *g*

        Antworten
  3. Heike

    14. Mai 2013 um 06:56

    G-E-N-I-A-L!

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 21:59

      Danke meine Liebe – und du bist hier immer willkommen, solltest du mal wieder Lust auf eine warme Mahlzeit haben!

      Antworten
  4. Turbohausfrau

    14. Mai 2013 um 07:06

    Ja Wahnsinn! Das ist ein Burger!
    Kannst du das Rezept nicht an den Schachtelwirt verkaufen? Du wirst reich und ich könnte dann auch mal dort essen gehen.

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 21:59

      Schachtelwirt. Rezept verkaufen. Geht klar – aber meinste nicht der hält mich für deppert?

      Antworten
  5. herkkusuun lautasella

    14. Mai 2013 um 07:56

    das ist ja ein burger ich muss unbedringt machen!

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:00

      Definitiv nachmachen!

      Antworten
  6. WildeHenne

    14. Mai 2013 um 09:56

    Geil… sag ich da nur!

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:00

      Ja, geil trifft den Nagel auf den Kopf 😉

      Antworten
  7. Steffen

    14. Mai 2013 um 10:04

    Ich glaube, Du musst hier in Berlin ganz dringend mal zum Burgermeister, und wenn der nicht helfen kann dann haben wir auch noch das Burgeramt. Beides sehr zu empfehlen… aber vielleicht mache ich mir das auch mal als Thema auf dem Blog. Kennt jemand die Nummer von Burger Lars Dietrich? 😛

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:00

      Ich kenn noch die Burgerwehr 😉

      Antworten
    • Stefan Stulle

      4. Juni 2013 um 08:44

      Also, mit diesem Niveau können beide nicht mithalten. Höchstens Zsazaburger in der Motzstraße.

      Antworten
  8. Judith

    14. Mai 2013 um 10:58

    Ahhhhh….so! Da ich Burger über alles liebe, wochenlang mit diesen leckeren Bildern von Dir „gequält“ werde und immer schon auf der Suche nach DEM Burgerbrötchen-Rezept bin….werde ich mich nächste Woche ran machen und losburgern 🙂

    Sieht wirklich super toll aus!!!!

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:01

      Gequält? Oh, das wollte ich nicht. *harharhar*

      Antworten
  9. zorra

    14. Mai 2013 um 12:41

    Das ist ja ein Luxus-Gourmet-Burger, wow! Nächstes Mal noch etwas schärfer fotografieren, du hattest wohl Hunger. 😉

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:01

      Schärfer fotografieren ey, seit froh, dass ich überhaupt noch Fotos machen, bei der Freude, die mir das bereitet 😉

      Antworten
  10. Bella

    14. Mai 2013 um 20:11

    Wahnsinn… Echt der Knaller, ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll 😉

    Antworten
    • Alex

      14. Mai 2013 um 22:02

      Passt schon 😉 Danke!

      Antworten
  11. Bernd-Otto

    27. Mai 2013 um 15:52

    Das ist ja wohl der Luxusburger schlechthin! Tolles Rezept!

    Antworten
    • Alex

      17. Juni 2013 um 09:58

      Vielen Dank für´s Lob!

      Antworten
  12. Jeanny

    2. Juni 2013 um 13:25

    Holy camoly, das ist mein Traumburger. Mehr geht nicht, also komm zu mir, baby 🙂
    Grandios, Chef Hansen!!

    LG, Jeanny

    Antworten
    • Alex

      3. Juni 2013 um 11:52

      Frau Jeanny! Herzlichen Dank für die Blumen 🙂

      Antworten
  13. Stefan Stulle

    4. Juni 2013 um 08:47

    Also, ich bin begeistert. Der kommt auf die Liste der noch zu kochenden Dinge. Werde die Haut fein gewürfelt in den Tiefkühler kloppen und dann im Mixer pulverisieren. Rotkohl wollte ich auch schon immer mal als Püree verarbeiten. Endlich hab ich dafür eine Verwendung.
    Chapeau und allerhöchstes Lob!

    Antworten
    • Alex

      17. Juni 2013 um 10:00

      Schönen Dank – die Idee mit dem Pulver klingt nal nicht schlecht. Sowas ähnliches habe ich hin und wieder mit Schweineschwarte gemacht und Salzige Schmarrn-Würfel darin gewendet.

      Antworten
  14. Katharina

    17. Juni 2013 um 09:38

    Hmmm sehr lecker die Burger buns….leider habe ich einen Fehler gemacht und alle Eier in den Teig getan somit war es viel zu nass und ich musste ganz viel Mehl nachgeben….kann mir vorstellen dass sie noch fluffiger und leichter werden wenn ich diesen Fehler das nächste Mal nicht mache 😀

    Also die perfekten buns wären jetzt da jetzt suche ich noch die perfekte Würzmischung für das Hackfleisch 🙂

    Antworten
    • Alex

      17. Juni 2013 um 10:07

      Ich hoffe du hattest noch ein Ei zum Bepinseln übrig – ich mag´s sehr, wenn die Buns so schön glänzen 😉

      Was das Hackfleisch angeht findest du im Beitrag zu meinen Kartoffel-Toasties eine Methode nach Heston Blumenthal, die dir zwar mit ordentlichem Aufwand, dann aber doch sehr überzeugend ein tolles Ergebnis liefert. Einziges Gewürz ist Salz 😉

      Antworten
  15. Günter

    1. Juli 2013 um 23:03

    Wow, das ist ja ein echter Gourmet-Burger. Tolle Inspiration, daran werde ich mich am Wochenende sicherlich selbst versuchen.

    Von Trips in die USA kenne ich Restaurants, die sich auf Burger spezialisiert haben und wohltuend vom 08/15 des normalen Quarter- oder Half-Pounders mit Rinderhackfleisch abheben. Mit deinen Bildern und Ideen könntest du mit diesen Restaurants gut mithalten. Glückwunsch!

    Antworten
  16. Bella

    20. Juli 2013 um 08:03

    Sooo, endlich habe ich die Buns gebacken: http://kochlloquium.blogspot.de/2013/07/neugierig-brioche-burger-buns.html… Ich bin begeistert! Vielen Dank für das Rezept!
    Viele sonnige Grüße!

    Antworten
  17. Ylva

    30. März 2014 um 13:40

    Einfach nur „Wow“…! Mehr fällt mir dazu echt nicht ein. Vielleicht nur soviel: sieht hammergeil aus!
    Diesen Burger muss ich probieren, sobald der Spargel voll da ist. Und danach will ich wahrscheinlich keinen anderen mehr! Wär aber auch nicht schlimm 😉

    Antworten
    • Alex

      30. März 2014 um 14:04

      Danke 🙂 Der Burger ist schon eine leichte Übertreibung – gutes Brot und gutes Fleisch, dann kann schon nicht mehr viel schief gehen!

      Antworten
      • Ylva

        1. April 2014 um 10:42

        Och, so Übertreibungen können einem Burger doch nie schaden oder? 🙂 Wo holst Du denn immer Ente – haste da ’nen Tipp?

        Antworten
        • Alex

          3. April 2014 um 08:51

          Ne, da hab ich leider keinen Tip. Diese Ente hatte ich bei Messners in Maichingen bestellt, aber die kriegen Enten glaube ich nur zu Weihnachten. Dafür war das aber Demeter und ein Vogel epischen Ausmaßes – ich glaub da haben wir ne Woche zu zweit dran gegessen 😉

          Ansonsten kauf ich Ente eher, wenn mir mal eine begegnet.

          Antworten
          • Ylva

            25. April 2014 um 19:49

            Ah, ok. Dann guck ich mal bei dem Scharer auf dem Sindelfinger Wochenmarkt – der hat auch regelmäßig Enten aus der eigenen Aufzucht, bzw. ab und an auch mal Flugenten oder Gänse. Das mit den Messners merke ich mir aber mal… das nächste Weihnachtsfest kommt sicher 😉 Lieben Dank!

  18. Swan

    20. Juni 2014 um 17:11

    Schon etliche Male nachgekocht, deswegen muss jetzt mal ein Kommentar her: dieser Burger ist DER Burger unter den Burgern und so ziemlich der Beste Burger, denn ich je gegessen habe. Danke für das phantastische Rezept. Deine Swan

    Antworten
  19. Mara Proe

    18. Mai 2018 um 20:28

    „Burger?! Mag ich nicht!“ – ich, bevor ich diese Buns gebacken habe.
    Bin jetzt bekehrt. Besser geht es nicht!

    Antworten

Trackbacks

  1. Gruß aus der Küche #4 - Neues aus der Küche - Dampfgarer24.com sagt:
    17. Juni 2013 um 07:40 Uhr

    […] vor Ende des vierten Gruss aus der Küche serviert uns Chef Hansen noch The Ducksparagus. Man braucht sich nur die Zusammensetzung des Burgers durchzulesen und schon läuft einem das […]

    Antworten
  2. The Chef Chicken « Chef Hansen Chef Hansen sagt:
    18. Juni 2013 um 06:05 Uhr

    […] mit dabei waren ein paar Scheiben einer noch nicht ganz reifen Ochenherztomate, die sagenhaften Brioche Buns, Hähnchenbrüste, langsam gebraten, längs aufgeschnitten und mit Comtè gefüllt, junger Spinat […]

    Antworten
  3. Fingerfood für Kartenspieler sagt:
    28. Juni 2013 um 13:12 Uhr

    […] die Buns hab ich auf das bewährte Rezept der Brioche-Buns zurück gegriffen, das Uwe und Alex schon gezeigt haben. Daraus sehr sehr kleine Brötchen backen. Für die Paddies Hackfleisch vom […]

    Antworten
  4. Fingerfood für Kartenspieler sagt:
    17. Oktober 2013 um 12:37 Uhr

    […] die Buns hab ich auf das bewährte Rezept der Brioche-Buns zurück gegriffen, das Uwe und Alex schon gezeigt haben. Daraus sehr sehr kleine Brötchen backen. Für die Paddies Hackfleisch vom […]

    Antworten
  5. Beefy Burger Patties « Chef Hansen Chef Hansen sagt:
    14. März 2014 um 22:40 Uhr

    […] den Fleischwolf gesetzt. Nachdem wir uns im letzten Jahr ausführlich über Buns (genau genommen Brioche Burger Buns, in Variationen) und kreative Kombinationen unterhalten haben, wird es Zeit uns den Wurzeln und den […]

    Antworten
  6. The March Hare – denn »ain’t no Grill-Party without a Burger-Party«! | Der Klang von Zuckerwatte sagt:
    3. April 2014 um 08:31 Uhr

    […] Dank hierbei an Alex, Steffen und Martin. Schließlich entschied ich mich für die Buns nach einem Rezept von Alex, der es wiederum dem Rezept von Uwe angepasst hatte. Bei den Patties habe ich mich grob von dem […]

    Antworten
  7. Film-Food Tag: „The Peter Pan“… und ein Nachruf | Der Klang von Zuckerwatte sagt:
    12. August 2014 um 08:10 Uhr

    […] die Brioche-Buns (wieder und nie mehr anders nach Alex bzw. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!