• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Schnittchen – mit Liebe gemacht

24. April 2012 by Alex 27 Kommentare

Das Mikrofon schwebt von der Küchendecke – Chef Hansen in gestärkter Schürze: Geeeeiilll iisssst Geeeeeiiiiilll. Beiz ist geil war halt schon vergeben… Aber geil war das auf jeden Fall, was Herr und Frau Paul die Tage schon vorgemacht haben: Gebeizten Lachs. Mit Gin, der Trend-Spirituose des kommenden Sommers. Ganz spannende Sachen kündigen sich da an, mit Basilikum, Himbeeren, oder einfach nur Ingwer-Limo aufgefüllt. Aber wir wollten hier erstmal über Essen sprechen:

Die Zubereitung ist einfach, das Ergebnis sensationell: Die Hautseite eines Lachs-Filet mit Gin einreiben. 60g Zucker und 40g Salz mit der Schale einer unbehandelten Zitrone und Dill mischen (Dill-Hasser bitte zu Frau Paul, der Rest darf bleiben 😉 ) und über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Die Haut vom Filet schneiden, mit Olivenöl einreiben und in Kräutern wenden (Dill (s.o.) und Schnittlauch) und mit Kartoffelsalat servieren.

Kartoffelsalat geht so: Gurkenscheiben in Olivenöl, Weißweinessig, Pfeffer, Salz und Kurkuma (für die Farbe, abgeguckt bei Eugen, Ritter dritten Grades und Küchenchef im Hahnenhof – DEM Hahnenhof) sowie Kräutern (Dill (s.o.) und Schnittlauch) einlegen. Kartoffeln kochen. 2-3 Kartoffeln übrig lassen und in heißer Gemüsebrühe pürieren. Den Rest in Scheiben schneiden. Alles mischen, ordentlich durchziehen lassen und am Besten, genau wie den Lachs, lauwarm genießen.

Aber es geht noch geeiiiiiillller! Dazu Baguettes backen. Den übrigen Lachs – eigentlich bleibt nix übrig, deshalb besser gleich etwas mehr beizen und gleich beiseite legen – würfeln, mit Sauerrahm mischen und mit Zitronensaft und etwas Senf abschmecken. Dazu kommen feine Streifen von Zitronen-Basilikum. Außerdem freuen, dass beim Fotografieren wieder die Sonne scheint 🙂

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Joah iss denn heut scho Spargelzeit?Joah iss denn heut scho Spargelzeit?
  • XXL Rippchen BagutteXXL Rippchen Bagutte
  • Schoales, Zander und Riesling-Sauerkraut  {Sponsored: Wein-Verlosung}Schoales, Zander und Riesling-Sauerkraut {Sponsored: Wein-Verlosung}
  • Spargelcremesuppe im BrottopfSpargelcremesuppe im Brottopf

Kategorie: Groovy Food, Küche, Rezepte Stichworte: Baguette, Dill, Gin, Kartoffeln, Kurkuma, Lachs, Schnittlauch, Zitronen-Basilikum

Vorheriger Beitrag: « Im Buch
Nächster Beitrag: Wenn hier einer Rhabarbara… »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Uwe@highfoodality

    24. April 2012 um 20:29

    Ist das Beton?

    Antworten
    • Alex

      24. April 2012 um 20:38

      Freut mich, dass du dir das gemerkt hast! Beton Dunkel – leider kein echter Beton, aber was nicht ist… Ich denke über eine Serie „Food on Concrete“ nach. Eigentlich könnten wir das zusammen machen – da hätten wir einen Spitzenkoch und einen Spitzen-Fotograf 😉

      Antworten
  2. Beni Shangul

    24. April 2012 um 20:31

    Hallo Chef Hansen,

    bin eben über „Genussblogs.net“ auf deinen Blog gekommen. Gebeizter Lachs, darüber denke ich auch schon eine Weile nach.

    Wenn ich das richtig verstehe, wird er nur durch das Salz gegart, er kommt nicht mehr in den Ofen?

    Ist das richtig?

    Ich denke das werde ich ebenfalls demnächst ausprobieren.

    Antworten
    • Alex

      24. April 2012 um 20:41

      Freut mich – herzlich willkommen! Der Lachs muss nicht mehr in den Ofen. Aber man macht das trotzdem, allerdings nur zum aufwärmen, weil er so am Besten schmeckt. Beizen ist eigentlich eine Methode des haltbar machens und sorgt dafür, dass dem Fisch Wasser entzogen wird. Dazu kommen dann noch Aromen aus den Kräutern, der Zitronenschale und wie hier: Gin.

      Antworten
  3. Lena

    24. April 2012 um 20:44

    Legga Schmegga! Ich finde so Lachsgedönsschnitten sollten wir demnächst auch machen.

    Antworten
    • Alex

      24. April 2012 um 21:12

      Dann beten wir, dass der Zitronen-Basilikum es so lange schafft! (Meine Nachricht ist angekommen?)

      Antworten
  4. zorra

    24. April 2012 um 21:00

    Wann kann ich zum Probieren vorbeikommen?

    Antworten
    • Alex

      24. April 2012 um 21:12

      Jederzeit – weisst du doch!

      Antworten
  5. mein-i-tüpfelchen

    24. April 2012 um 21:15

    Dat jefällt mir. Lecker. Ist es wirklich so einfach mit dem Beizen, wie es sich liest? Auf den spannenden Gin-Sommer freue ich mich. Yeah!

    Antworten
    • Alex

      25. April 2012 um 17:20

      Genauso einfach, wie es sich liest!

      Antworten
  6. Uwe@highfoodality

    24. April 2012 um 21:28

    Alex, ich finde auch dass deine Bilder in letzter Zeit Top geworden sind! 😉

    Antworten
  7. nata

    24. April 2012 um 22:50

    Gin wird erst in diesem Sommer ein Trend? Verdammt, dann bin ich schon länger in dieser Zeitschleife, als mir bewusst war…

    Antworten
    • Alex

      25. April 2012 um 17:21

      Ok, vielleicht hätte ich Hype schreiben sollen. Ich sag dir das wird Caipi oder Hugo-Ausmaße annehmen!

      Antworten
  8. Andrea

    24. April 2012 um 23:30

    Jetzt sitze ich hier und sabbere so leise vor mich hin. Das muss ich ausprobieren! 🙂
    Dafür kann man dann sogar was von dem guten Hendricks verwenden…
    Hier ist übrigens jeden Tag ‚Gin’o’Clock‘ – nicht bei mir natürlich (*hust*) aber so grundsätzlich!

    Antworten
    • Alex

      25. April 2012 um 17:22

      Genau, da ist der gute Hendricks drin. Jeden Tag ‚Gin’o’Clock‘ – vielleicht sollte ich mir nicht so viele Gedanken um meine Leber machen und einfach mehr trinken 😉

      Antworten
  9. Heike

    25. April 2012 um 18:41

    Ihr Beizer ihr 🙂

    Ich wollt da noch was erwähnen: Zum Haltbarmachen muss der Fisch natürlich ein paar Tage länger liegen und mit Gewicht beschwert werden. So ne Woche oder so. Oder länger. Täglich umdrehen und Flüssigkeit abgießen.

    Und ohne Dill. Natürlich!
    :p

    Antworten
    • Alex

      25. April 2012 um 20:20

      Ohne Dill? Du wolltest doch lieber zu Astrid, oder 😉 Und mit dem Beizen hast du natürlich Recht. Ursprünglich wird der ja verbuddelt – graved sozusagen. Wie man da dann die Flüssigkeit abgießt ist mir zwar schleierhaft, aber vielleicht versickert das ja dann.

      Antworten
  10. Christina

    26. April 2012 um 06:47

    Manchmal mag ich gar nicht viel sagen, außer: Das sieht ja so geeeeiiilll aus!! Beides!

    Antworten
    • Alex

      8. Mai 2012 um 20:04

      Mehr wollte ich garnicht wissen 😉

      Antworten
  11. Barafras Kochlöffel

    26. April 2012 um 08:06

    Ich liebe die Komination Gurken-Kartoffelsalat, und auch Dill. Mmmh, und das erst in Kombination mit deinem lecker gebeizten Lachs. Bist schon ein Schnittchen, Alex! ;-))

    Antworten
    • Alex

      8. Mai 2012 um 20:04

      He, wir sind hier nicht unter uns 😉

      Antworten
  12. Natalie

    30. April 2012 um 10:45

    Frischer Kartoffelsalat mit Lachs – heimeliger und mehr Souul-Food geht ja kaum…

    Antworten
  13. Julia

    2. Mai 2012 um 09:03

    Der „graved“ Lachs wurde früher einfach in ein Erdloch geschmissen. Da sickerte die Flüssigkeit von selber weg. Der Skandinavier an sich mag ja gerne verrotteten Fisch (in Dosen oder auf Holzstecken getrocknet). Meine Theorie ist ja: Das essen die nur, damit sie noch einen Grund mehr zum Schnaps-Trinken haben. Passt auch wieder zum Gin. So schließt sich dann der Kreis… PS: An unserem Lachstatar war neulich auch ein Schluck Gin. Ich kann die Kombi nur empfehlen! PS: Dill geht gar nicht. Bäh!

    Antworten
    • Alex

      4. Mai 2012 um 20:07

      Ich bin immer mal wieder in Schweden und unser Gastgeber erzählt gerne von diesem Männlichkeitsritual, dass er voll durchgezogen hat. Also das mit dem verrotteten Hering. Schon krass, wie die da drauf abgehen. Das letzte mal gab´s dazu Linie Aquavit – und Grey Goose. Wir lassen es uns da gerne gut gehen. Ende August wieder…

      Antworten
  14. Lemon

    5. Mai 2012 um 21:35

    Insbesondere der gebeizte Lachs hört sich sehr lecker an, scheint ja wirklich ganz einfach zu gehen, das Ergebnis stell‘ ich mir bei dem Rezept phänomenal vor.

    Antworten
    • Alex

      8. Mai 2012 um 20:05

      Mit Zitronenmelisse und Wodka geht auch gut!

      Antworten

Trackbacks

  1. Von Kapaun nach Perl « Chef Hansen sagt:
    15. Mai 2012 um 21:01 Uhr

    […] bearbeiten wollte, habe ich mit dem Rhabarber was ganz ähnliches gemacht wie neulich mit dem Lachs: Gezuckert, damit er Saft verliert und aus diesem Saft mit Olivenöl, Salz, scharfem und süßem […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Barafras Kochlöffel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!