Spitznamen – Fluch der Kindheit und Jugend. Ein schwacher Trost, dass die uncoolen Kids die coolen Erwachsenen von Morgen werden. Da könnt ihr euch sicher vorstellen wie schwierig meine Kindheit gewesen sein muss 😉 Und wo wir grade bei Kind sein sind: Alleine beim Wort Linsenbratling wären mir damals spontan die heiß geliebten Dosenravioli oben wieder rausgekommen…
Aber eins nach dem anderen. King Hansen war tatsächlich mal so´n Spitzname von mir – und der einzige, den ich hier jemals verraten werde. Leider hatte der weder mit meiner adligen Herkunft, noch sonstigen besonderen Eigenschaften zu tun. Der Titel wurde mir allein auf Grund meiner liebsten Freizeitbeschäftigung während des Fachabis verliehen: Burgerbratengrillen im Burger King. Ein bisschen gemocht habe ich Job und Spitzname, sogar eine E-Mail-Adresse gab´s irgendwann davon und später wurde mir der Titel tatsächlich von einem Zivi-Kollegen geraubt. Aber da war ich schon längst der Blaue Blitz. Und der Weiße Blitz – dazu bei Gelegenheit mehr, falls ich jemals ein Gericht in eine Krankenhaus-Geschichte verpacken muss 😉
Beim Burger King habe ich auch gelernt, wie man ein Brötchen möglichst stramm in Papier verpackt – selbst zwölf Jahre später kann ich das noch im Schlaf (siehe oben!) aber spätestens nach der ersten Schicht, in der Fussball, Basketball und Eishockey gleichzeitig beendet sind sitzt das wie ne Eins. Leider kann das auch zur Manie werden – ratet mal wie bei uns die Wurst im Kühlschrank verpackt ist…
So, endlich zum Thema: Der Spitzmüller warf einen Blick Zurück in die Zukunft und sah den Veggie-Burger Contest. Barney Stinson, der ich nunmal bin, konnte ich seine Einladung nicht ausschlagen und schlug mich fortan mit den Gedanken an vegetarische Burger rum. Wie sollte ich dem KzMdV jemals wieder unter die Augen treten können. Versprach er mir doch Flank- und T-Bone-Steaks, Kalbsknochen und -Füße, Schweinenetz und Wurstpelle. Und ich mach Veggie-Burger. Doch der Mann, der sein Fleisch erstmal zwei Wochen an die Luft hängt (sonst schmeckt´s ja net) hat auch hierfür eine Lösung auf der Theke stehen: Schönbuch-Linsen.
Nach kurzer Zwischenlagerung im Kellerregal stolperte ich bei den Alb-Leisa über folgendes Rezept zum Thema Linsenbratling und ab da war die Sache mit dem Veggie-Burger ein Kinderspiel. Erstaunlich saftig und nach zittrigem Wenden in der Pfanne auch kompakter Bratling. Vom Mundgefühl erstmal kein Unterschied zu grobem Hackfleisch – ein würdiger Veggie-Burger und wie Frau Hansen sagte: „Der muss in dein Kochbuch.“ Welches Kochbuch?
Als Brötchen wünschte ich mir etwas Festeres und erinnerte mich an die New England Hot Dog Brötchen von Zorra, die ich auch schon als solche verwendet habe. In acht kleine Kugeln geteilt ließen sich da auch wunderbare Burger-Brötchen draus formen. Nicht das ultra-fluffige Brötchen, dass man von Burgern sonst so gewohnt ist, dafür aber wesentlich schmackhafter. Rezept bei Zorra – ich verwende mehr Salz (+5g).
Viele Leute hassen sie und spielen damit Gurkenrennen an den Scheiben von McD – ich möchte auf meine Gurke nicht verzichten. Zu Linsen mag ich sehr gerne Orientalisches, weswegen die Gurgenscheiben für den Veggie-Burger auch in einem Curry-Sud gelandet sind. Dazu 100g braunen Zucker karamelisieren und mit 100ml Weißweinessig und 250ml Wasser ablöschen. 1EL Honig und 1EL fruchtiges Curry-Pulver dazugeben und auf ein Drittel reduzieren. Und dann wurde es experimentell. Nachdem ich schon Grillfleisch im Vakuum mariniert habe, wollte ich das mit Gurken auch mal ausprobieren. Geschmacklick konnte ich keinen Unterschied feststellen. Aber die eingeschweißten Gurken behielten Form und Biss, was das Einschweißen ganz klar für die Marinier-Methode der Wahl qualifiziert.
Wie man einen Burger zusammenbaut muss ich ja nun niemandem mehr erklären. Auf den Deckel gehört handgeklöppelte Mayo – hier die Knoblauch-Variante, die ich noch vom Samstags-Frühstück mit geräucherter Makrele übrig hatte. Das braucht man, damit der Blättle-Salat ordentlich hält. Sicherheitshalber beschwert man den Salat noch mit einer Tomatenscheibe. Käse (hier selbstgebauter infused Sherry Comte – Rezept folgt im Beitrag zum perfekten Burger nach Heston Blumenthal, ganz kurz, Sherry wird mit Knoblauch und Thymian aufgekocht, einreduziert, der geriebene Comte darin geschmolzen und dann auf ein Backpapier gestrichen und in handliche Scheibletten geschnitten) auf den heißen Bratling geben, darauf die Gurken. Wer will kann jetzt noch zu Ketchup greifen – aber wozu, wenn man so eine schöne Tomate zur Hand hat! Zusammenklappen, einpacken und am Besten sofort wieder auspacken oder gleich aus dem Papier heraus genießen.
Highfoodality, Sie sind dran!
Moin Moin,
lecker Dein Burger – wir lieben hier die Veggi-Varianten.
Welche Haferflocken hast Du genommen? Die kernige Variante?
Und Linsen? Ich habe noch gelbe Linsen, mit kurzer Kochzeit 😉
LG, Nane
Schmeckt bestimmt super der Burger – mit Fleisch 😉
Uff. Jetzt habe ich mir doch mal einen Pollunder über mein hautenges T-Shirt angezogen. Challenge accepted! Und da werden Dir Deine Faltkünste auch nix nützen! 😀
Da bekommt man direkt Lust mitzuchallengen. Wartet nur. 😉
http://www.youtube.com/watch?v=LU_80-nR0RY
Der erste Veggieburger, bei dem ich ernsthaft darüber nachdenke ihn mal nachzukochen! Das dürfen dann meine Freunde vom Steakverein aber nicht erfahren…
Vor kurzem auf dem Weg zur allseits bekannten Tochter überkam mich an der Tanke mit angeschlossenem BurgerKing die unbändige Lust auf einen Burger.
In völliger Unkenntnis der Karte bestellte ich einen Country-Burger und freute mich noch über die Ankündigung: „Den müsse mir aber frisch mache!“.
Ja, Veggiburger sind gar nicht mal schlecht.
Aber am besten war das ausbleibende schlechte Gewissen hinterher.
*grins*
Das erinnert mich daran, dass ich, seit ich die Kohle für meinen Führerschen bei dem goldenen M verdient habe, die Geldscheine immer mit dem Gesicht nach vorne und streng nach Grösse sortiert in die Geldbörse stecke..
Dieser Veggieburger gefällt mir richtig gut, müsste eh mal wieder was mit Linsen machen…
Auf das ausführliche Rezept für den Scheibletten-Käse freu ich mich jetzt schon. Bin letztens schier verzweifelt, weil ich keine vernünftigen Schmelzkäsescheiben auftreiben konnte.
@Susanne Ja, das waren kernige Haferflocken, die ne halbe Stunde durchgezogen sind – und die Schönbuch-Linsen. Aber was das jetzt genau für ne Sorte ist? Rote Linsen ging definitv auch – dann aber gerne noch mit Kreuzkümmel gewürzt.
@Jens Fleisch kann ja jeder – ich brauch Herausforderungen 😉
@Uwe Hau rein!
@Evi Ich weiß nicht ob wirklich was draus wird, aber wahrscheinlich startet ein Event zum Thema bei Zorra!
@AT Groovy!
@Heike Da kam zu meiner Zeit die ganze Küchenbelegschaft zusammen um zu gucken, wer da nen Country-Burger bestellt hat. Einmal gingen zwei Stück an deinem Tag davon über die Theke! Probiert hab ich und fand ihn auch garnicht schlecht. Aber das ist so´n Ding, anstatt zwanghaft nen Fleischersatz zu finden kümmer ich mich lieber darum Gemüse lecker zuzubereiten.
@Tina Das hab ich mir beim Eisverkaufen angewöhnt 😉 Auf Linsen steh ich in letzter Zeit sehr!
@Daniela Ziemlich easy, wenn du ne gute Quelle für Natriumcitrat hast 😉
@Phillipe Ups, du bist mir durchgerutscht… Man kann sich seine Freunde nicht aussuchen 😉 lg
Den Spitznamen kannte ich noch gar nicht 😉 Aber du hast ihn auf jeden Fall zurecht bekommen – ich krieg beim lesen und Bilder gucken direkt wieder Hunger auf diesen leckeren Veggie-Burger… Und obwohl ich ja bei bestimmten Gerichten immer erstmal den Ketchup vermisse hab ich hier nicht ein einziges Mal dran gedacht! Kochbuchverdächtig lecker war’s!
Hallo Herr und Frau Hansen,
bei DEM Burger würde ich glatt eine Einladung zum Essen annehmen und die Strecke zu euch fahren 🙂 Ich liiiiiiieeeeebe Linsen UND Burger! Ich bin absolut begeistert!
Liebste Grüsse
Sabine
oh yes! Das wird garantiert mal probiert… Vielen Dank!
PS: das 3. Foto ist ja ganz unverschämt – da will ich reinbeißen, JETZT, sofort!!
Dani, echt, das Dritte? …das angebissene Teil? Komm, ich mach dich schnell nen Neuen, oder?
genau, ab mit dir in die Küche! 😉