• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Chef Hansen

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Kanelbullar – Schwedische Zimtschnecken

27. Januar 2011 by Alex 10 Kommentare

Kekse, Kekse, überall Kekse. Wie sagt sie so schön – Anregung zur Speichelproduktion… Seit Tagen läuft es schon bei mir. Die Super Chunkies hat mir die Frau Hansen letzten Freitag gebacken, allerdings brav ohne Cranberries, denn Obst mag ich nicht so in meinen Keksen. Und so hatte ich schließlich auch das Verlangen, mal wieder was Süßes in den Backofen zu schieben.

Mein Gutster, der Oli, war vor zwei Jahren mal nach Göteborg ausgeliehen und hat mir damit das Tor in den Norden geöffnet. Zweimal hab ich ihn besucht und mich in die Stadt, die Leute und das Land verliebt. Das zweitschönste Ereignis des letzten Jahres war unser Segeltrip vor Göteborg, aber dazu vielleicht ein andermal mehr, in einem Fischbeitrag – heute geht´s um Hefegebäck. Eine unheimlich wichtige Tradition für die Schweden ist die Fika, sozusagen die Kaffeepause. Und in Göteborg gibt es viele Cafes. Wir waren glaub ich in fünf verschiedenen und die waren alle um Welten besser als die Cafes die man z.B. in Stuttgart so kennt (wobei es hier natürlich auch Ausnahmen gibt). Mit Vorliebe gegessen wird zur Fika der sogenannte Bullar, ein Kaffeestückchen und eben sehr beliebt sind die Kanelbullar – Zimtschnecken, die man zuhause wie folgt zubereiten kann:

5 from 1 reviews
Kanelbullar - Schwedische Zimtschnecken
 
Drucken
Vorbereitung
30 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
1 Stunde
 
Portionen: 12
Zutaten
  • 75 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 25 g frische Hefe
  • 75 Zucker
  • ½ TL Kardamom
  • 500 g Weizenmehl

  • 40 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt

  • 1 Ei
  • Hagelzucker
Anweisungen
  1. Für den Hefeteig zunächst einen Vorteig herstellen, dazu die Butter schmelzen, Milch und Zucker dazugeben und auf 37 Grad erwärmen. Die Hefe reinbröseln, auflösen und ca. 15 Minuten stehen lassen, bis sich obenauf Blasen bilden. Böse Zungen behaupten, dass der Teig nicht aufgehe, wenn man die Butter gleich dazu gibt. Mir ist der Teig auf diesem Weg aber noch immer gelungen.
  2. Das Mehl mit dem Kardamom mischen, den Vorteig nochmal durchrühren und zum Mehl geben, alles ordentlich kneten. An einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  3. Die restliche Butter erwärmen und mit Zimt und Zucker mischen.
  4. Den Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen und mit der Zucker/Zimt-Mischung bestreichen. Längs aufrollen und in ca. 4 cm breite Stücke schneiden. Nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Die Schnecken sollten deutlich aufgehen.
  5. Backofen auf 275 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Die Schnecken mit dem verquirlten Ei bepinseln und dem Hagelzucker bestreuen.
  7. Schnecken auf einmal backen – man sollte “auf Sicht” backen bei der Temperatur. 5 – 8 Minuten reichen.
  8. Unter einem Geschirrtuch abkühlen lassen. Die Kanelbullar schmecken natürlich am Besten noch warm. Sie bauen kalt relativ schnell ab, deswegen friere ich eine große Portion ein und taue nach Bedarf auf. Funktioniert super.
3.2.2929

 

Dazu schmeckt am Besten ein lecker Capuccino – die Schweden trinken ihren Kaffee unvorstellbar stark, eigentlich sogar mir zu stark. In meinen Capuccino lass ich aber trotzdem am liebsten nen doppelten Espresso 😉 Leider ist die gute Graef schon wieder in der Werkstatt, aber so schlecht ist der Espresso aus der Aldi-Maschine auch nicht.

Mehr Fotos vom Entstehungsprozess gibt im Flickr-Album.

Bestimmt gefallen dir auch diese Artikel:

  • Süßkartoffel Waffeln mit Zimt-Eis und JohannisbeersauceSüßkartoffel Waffeln mit Zimt-Eis und Johannisbeersauce
  • Brot – A work in progressBrot – A work in progress
  • Karamell-Milchreis mit schnellem ApfelkompottKaramell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott
  • SpekulatiuswaffelnSpekulatiuswaffeln

Kategorie: Küche, Rezepte Stichworte: Backen, Hefeteig, Kanelbullar, Schweden, Zimt, Zimtschnecken

Vorheriger Beitrag: « Wohin mit den Zwiebeln? Zwiebelmarmelade!
Nächster Beitrag: Für dich, lieber Roquefort »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Arthurs Tochter

    27. Januar 2011 um 23:30

    Was ist denn das Kötbullar nach dieser Übersetzung für eine Schnecke?

    Antworten
  2. Christina

    28. Januar 2011 um 07:10

    Also, da läuft der Speichel jetzt auch ganz schön, ich mag doch Hefeteig so gerne und dann noch mit Zimt… supi! Und zur schwedischen Kaffeepause: Ein Schelm, wer an horizontale Begebenheiten denkt, aber ich habe erstmal schon ganz schön blöd geschaut, als mein schwedischer Studienkollege damals zu mir gesagt hat: „Komm, wir machen mal Fika!“

    Antworten
  3. Alex

    28. Januar 2011 um 07:26

    @AT: Kött steht für Fleisch (wer hätte das gedacht…) und Bullar sind Brötchen, aber ich lass mir das grade nochmal ausführlich von meinem schwedischen Kollegen (der mit dem Segelboot) erklären. Wobei so eine Hackschnecke natürlich auch ein Eyecatcher auf jedem Buffet wäre. Oder eine Hefeschnecke mit Hackfüllung…

    @Christina: Wer weiß, diese Schweden haben ja schon einen eigenen Humor 😉

    Antworten
  4. Arthurs Tochter

    28. Januar 2011 um 09:56

    Sag mal Alex, warum hast Du eigentlich keine Funktion zur Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren im Blog? Wenn ich nicht darauf achte, rutschen mir Deine oder/und die Antworten der anderen durch.

    Antworten
  5. Alex

    28. Januar 2011 um 10:30

    Uuups, Danke für den Hinweis… Jetzt solltest du dich benachrichtigen lassen können.

    Antworten
  6. Arthurs Tochter

    28. Januar 2011 um 12:45

    hey, und sogar ein Abo ohne Kommentar, wie toll ist das denn? 🙂
    Gezz muss ich mal zum Claus und ihn das gleiche fragen, der hat die Funktion nämlich auch nicht. 🙂

    Antworten
  7. Susanne

    13. November 2011 um 11:59

    Das richtige für einen nebeligen Sonntag und somit wird es sie heute bei uns zum Kaffee geben. Wann frierst du sie ein? Nach dem Rollen und vor dem Backen oder die fertig gebackenen Schnecken? Und wie taust du sie dann auf?
    Danke für die Info, fast-fertig-Schnecken aus dem Tiefkühler stell ich mir nämlich optimal für überraschende Gäste vor.

    Antworten
    • Alex

      13. November 2011 um 12:47

      Die schmecken auch toll auf einer winzigen schwedischen Insel, an der man grade mit einem Segelboot angelegt hat 😉 Bisher habe ich sie immer nach dem Backen, nach dem sie abgekühlt waren eingefroren und dann einfach kurz in der Mikrowelle aufgetaut. Ich werde bei Gelegenheit aber auch mal versuchen sie nicht ganz fertig zu backen, dann einzufrieren und sie dann später im Ofen aufzutauen und fertig zu backen – aber ich vermute keinen großen Unterschied.

      Antworten

Trackbacks

  1. Der Tux trifft Löwe Blog sagt:
    5. Oktober 2012 um 22:11 Uhr

    … der Zimtschnecke!…

    Tja: Tag der Zimzschnecke… … ist buchstäblich in ’s Wasser gefallen! ;-( Mangels Rückmeldung fand nickxs statt! ;-(( Endlich bin ich ‚mal froh über keine Rückmeldungen: Es hat (fast) den ganzen Tag gegallert…! Schade ist es nur, weil ich mir ein R…

    Antworten
  2. Kardamomkuchen mit ganzen Birnen « Chef Hansen sagt:
    28. November 2012 um 07:33 Uhr

    […] Made hat gereicht und es war um mich geschehen. Kardamom mag ich schon seit jeher gerne in meinen Zimtschnecken, aber als ich dann im Rezept noch die Zauberwörter Sirup kochen, eine Flasche Wein und Weiße […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Susanne Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Suche

Hallo, mein Name ist Alex…

...und ich denke immer an Essen. Ich koche, was mir schmeckt. Am liebsten jeden Tag. Da ich gerne Geschichten erzähle und beim Essen liebe Menschen um mich habe gibt es seit 2010 den Blog Chef Hansen. Ich esse gerne Fleisch, manchmal auch nicht, ich trinke Bier und Wein, meine Wurst mach ich am liebsten selber und sobald die Sonne scheint trifft man mich am Grill. Um noch mehr über Chef Hansen zu erfahren Klicke hier →
  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS

Meine Lieblingsrezepte

Angrillen mit Falksalt – Gefüllte Schweineschulter mit knuspriger Schwarte

Bohnenpüree mit Meerrettich und Kochen mit Säckchen

Bohnenpüree mit Meerettich, Wokgemüse und Tafelspitz

Avocado-Koriander Krautsalat

Avocado Koriander Krautsalat

Pastrami vom Hähnchen und schnelles Sauerkraut vom Rosenkohl

Hähnchen Pastrami mit schnellem Sauerkraut vom Rosenkohl

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Karamell-Milchreis mit schnellem Apfelkompott

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Hochrippe mit Rauchlinsen vom Smoker

Onglet – geschmort und gegrillt

Ongelt Nierenzapfen gegrillt und geschmort

Spekulatiuswaffeln

Spekulatiuswaffeln, Mirabellenkompott

Der Spaceburger – powered by Ardbeg in Space

Der Spaceburger

Farfalle mit Erbsen, Chili, Speck und Minze

Farfalle mit Erbsen, Minze und Speck

Mehr Lieblingsgerichte →

Kategorien

  • Der Küchenchef
  • Rezepte
  • Der Einkaufskorb
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy

Footer

Mehr über Chef Hansen

Alex kocht gerne und erzählt Geschichten dazu. Was ihn dabei antreibt und warum er darüber bloggen muss, erzählt er hier →

Noch mehr Chef Hansen:

  • E-Mail
  • Pinterest
  • RSS
Rote Beete Hasselback und Blauschimmelkäsecreme
Weber Smokefire Holzpelletgrill
Würstchen Burnt End Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
The French Toast Cocktail mit Whiskey und Apfelsaft
Sauerteig Baguette aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Entenbrust mit Süßkartoffel Carbonara Style aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill
Süßkartoffel Waffeln aus dem Weber Smokefire Holzpelletgrill

Copyright © 2021 Chef Hansen on the Foodie Pro Theme

Diese Seite verwendet Cookies. Verrat mir mehr!